
FAQ: Wie können wir dir helfen?
Die meisten Fragen haben wir schon des Öfteren gehört und noch häufiger beantwortet. Hier findest du eine Übersicht der Fragen, die uns bisher am meisten über den Weg gelaufen sind. Solltest du jedoch eine ganz spezielle Frage an uns haben, zögere nicht, uns sofort zu kontaktieren.
- Unsere Vision und Mission
- Allgemeine Informationen
- Auswahl, Beratung und Bestellung
- Kauf und Finanzierung
- Lieferung und Aufbau
- Garantie, Service und Pflege
- Technik und Anwendung
- Massagen und Gesundheit
- Neues aus der Welt der Massage
Wer wir sind und unsere Vision
Wir - das bedeutet schon längst nicht mehr nur Manuela Radu und Michael Roedeske, Gründer und Betreiber der Massagesessel Welt Online und in stationären Ladengeschäften. Unser Massagesessel Welt Team ist seit ihrer Geburt 2020 stetig und regelmäßig gewachsen.
Während die Entwicklung des Markenportfolio und die Sesselauswahl sowie die Kommunikation mit unseren Kund:innen - also dir - und die täglichen Beratungsgespräche in die Hände von Manuela und Michael fallen, gibt es noch mehr Personen, die die Massagesessel Welt zu dem machen, was sie ist.
Zusammen wollen wir dafür sorgen, dass Massagesessel bekannter werden. Wir wollen beraten, helfen und dabei unterstützen, ein durch die Wahl des richtigen Massagesessels körperlich und geistig entspannteres Leben zu führen.
Wie lange gibt es ihre Firma schon?
Die Massagesessel Welt wurde im Jahr 2020 gegründet. Unser Team wächst seitdem stetig.
Adresse unseres Auslieferungslagers
Das Auslieferungslager der Massagesessel Welt ist hier zu Hause:
Massagesessel Welt
Auslieferungslager
Hölzlestr. 17
73630 Remshalden - Grunbach
Telefon: +49 (7151) 205 259 95
WhatsApp: +49 176 301 564 21
Adresse unseres Zentrallagers
Das Zentrallager der Massagesessel Welt ist hier zu Hause:
Massagesessel Welt
Zentrallager
Rathausstraße 37 / Am Kelterwiesenbach
BAKA Tor-Einfahrt
73630 Remshalden-Geradstetten
Telefon: +49 (7151) 205 259 95
WhatsApp: +49 176 301 564 21
Wo kann ich ihre Massagesessel testen und kaufen?
Unsere Massagesessel Welt bietet dir Europas vielfältigste Massagesessel Ausstellung - vor den Toren Stuttgarts, in Weinstadt sowie in Leverkusen.
Wir beraten dich live vor Ort in unseren Ausstellungen mit Fachberatung, unseren Showrooms, oder Sesselstützpunkten. In 5 Schritten zu deinem Massagesessel-Traum: Von deinen Wünschen und Anforderungen, fachkundiger Beratung, über den Kauf und die Lieferung, bis hin zu Garantie und Pflege.
Bieten sie eine Finanzierung an?
Privatkunden bieten wir günstige Finanzierungen / Ratenkauf Angebote.
Mehr Informationen findest du hier.
Finanzierung und Ratenkauf | Massagesessel Welt
Bei Fragen kontaktiere gerne finanzierung@massagesesselwelt.
Werden auch Fremdwährungen akzeptiert?
Deinen Einkauf bei uns möchten wir so angenehm wie möglich für dich gestalten.
Daher akzeptieren wir neben EURO auch Zahlungen in USD und in Schweizer Franken auf unsere Fremdwährungskonten. So kann auch in diesen Währungen ohne Währungsumrechnung bezahlt werden. Dasselbe gilt für die Barzahlung.
Zudem akzeptieren wir auch BitCoin im Shop online sowie in den Ladenlokalen in Stuttgart und Leverkusen.
In welche Länder kann der Massagesessel geliefert werden?
Unser gesamtes Sortiment ist in ganz Deutschland erhältlich.
Auf Anfrage liefern wir modellabhängig auch nach Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg, Frankreich, Niederlande.
Kann der Massagesessel selbst abgeholt und montiert werden?
Was ist der weiße Handschuh-Service - unsere PREMIUM Lieferung?
Die Definition eines weißen Handschuh-Services ist, dass er durch besondere Sorgfalt und Aufmerksamkeit gekennzeichnet ist. White Glove Moving ist ein Premium-Service, bei dem ausgebildete Fachkräfte ihre Wertgegenstände sicher, effizient und mit viel Liebe zum Detail an Ort und Stelle bringen. Selbstverständlich erhältst du diesen Premium-Dienst auch bei uns.
Wie ist der Verlauf nach einer Bestellung?
Wird der Massagesessel bei mir Zuhause aufgebaut?
Mit unserer Standard-Lieferung entscheidest du dich für den eigenen Weitertransport ab "Bordsteinkante", modellabhängig für die Endmontage, bis hin zum Stromanschluss. Als Erleichterung für den Aufbau erhältst du eine Willkommensbox inklusive Geschenk.
Bei unserer Premium-Option ist der volle Service inkludiert bis hin zur fachgerechten Entsorgung der Verpackung.
Bieten sie eine Garantie an?
Wir räumen dir als Kaufvertragspartner, zusätzlich zu den gesetzlichen Mängelrechten auf das Produkt, eine erweiterte Garantie bis zu 3 bzw. 5 Jahren ein. Die Frist für die Berechnung der Garantiedauer beginnt ab dem Lieferdatum. Der räumliche Geltungsbereich des Garantieschutzes ist Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Die Garantie bezieht sich auf die Mangelfreiheit des Produktes, einschließlich Funktionsfähigkeit, Material- oder Produktionsfehler. Sollte während der Garantiezeit ein Mangel auftreten, so gewähren wir Ihnen im Rahmen dieser Garantie eine der folgenden Leistungen nach unserer Wahl:
- kostenfreie Reparatur des Produktes (Nachbesserung) oder
- kostenfreier Austausch des Produktes gegen ein gleichwertiges Produkt (Nachlieferung).
Garantiebestimmungen für Privatkunden der Massagesessel Welt
Was bedeutet vor Ort Garantie?
Sollte es zu Fehlern oder Problemen kommen, ist dir unser Service, das Problem einzugrenzen und zu beheben, sicher. Dazu meldest du dich einfach per Telefon oder E-Mail bei uns. Sollte es unausweichlich sein, dass eine Reparatur ansteht, übernehmen wir diese zweifelsohne und schicken unser eigenes Servicepersonal dafür auf die Reise zu dir.
Wie pflege ich meinen Massagesessel?
Die richtige Pflege und Reinigung deines Massagesessels verleiht diesem ein langes Leben. Bei der Reinigung unterscheiden wir in drei Bereiche.
Der innere Besatz des Massagesessels besteht meist aus Kunst- oder Echtleder. Die erste Grobreinigung erfolgt hier mit einem Staubsauger (für Kleinteile, Flusen). Gerne empfehlen wir weitere Reinigungsmittel in unserem Video, unterhalb dieses Beitrags.
Außen umgibt den Sessel sehr oft Kunststoff, wie auch in den Waden- und Fußbereichen. Für diese Flächen empfehlen wir ein Mikrofasertuch, in Verbindung mit einem Glasreiniger. Verwende keine alkoholbasierten Reiniger.
Die dritte Komponente bildet die Fernbedienung, oder Steuereinheit. Bitte vermeide hier ein zu nasses Mikrofasertuch.
Erfahre mehr in unserem Video:
Die richtige Pflege und Reinigung von Massagesesseln
Welche Kleidung trage ich bei der Nutzung eines Massagesessels?
Leicht, locker, bequem sollte deine Kleidung, während deiner Wohlfühlbehandlung im Massagesessel, sein.
Vor der Nutzung raten wir auch dazu Schlüssel, Handys und andere Gegenstände aus Kleidungsstücken zu entfernen. Ebenso kann Schmuck störend sein.
Wir empfehlen Kleidung aus Baumwolle, Leinen und Kunstfaser. Schließlich geht es um deinen Wohlfühlfaktor.
Welche Vorteile bietet ein Massagesessel?
Einen eigenen Massagesessel zu besitzen ist für viele ein Traum. Unsere Kunden haben sich ihn bereits erfüllt. Ein großer Vorteil ist, dass man sich wertvolle Lebenszeit einsparen kann, da man nicht extra außer Haus zum Masseur fahren muss. Anhand der unterschiedlichen Funktionen kann eine gezielte Anwendung ausgesucht werden und sofortige Entspannung tritt ein. Die Durchblutung wird angeregt, verspannte und schmerzende Muskeln gelockert. Zudem benötigt ein Massagesessel meist nur 2x1 m Fläche und findet, durch sein schickes Design, nahezu in jedem Zuhause Platz.
Wie steige ich richtig in einen Massagesessel ein?
Dein eigener Massagesessel bietet dir einen Hauch von Luxus und absoluter Entspannung. Wie aber steigt man nun grazil in den Massagesessel ein?
Das ist ganz einfach: Um die Mechanik nicht zu beschädigen sind meist ausgezogene Schuhe erforderlich. Positioniere dich nun neben dem Massagesessel und lasse dich mit dem Gesäß auf die Sitzoberfläche gleiten. Ziehe die Füße zurück, positioniere Arme und Oberkörper. Und schon kannst du dein Lieblingsprogramm starten.
2D, 3D oder doch 4D Technik?
Welche Technologie ist besser?
Für eine menschenähnliche, personalisierte Massage ist ein 3D- oder 4D-Massagestuhl die beste Wahl.
2D-Technik
3D-Technik
Während ein 2D-Massagesessel auf X- und Y-Achsen arbeitet, läuft 3D auf der X-, Y- und Z-Achsen. Diese Massagetechnologie wurde entwickelt, um dir das Gefühl zu vermitteln, dass dich ein Mensch massiert.
Die Walzen können sich weiter in deinen Rücken hineinschieben, und du kannst die Intensität der Walzen, von sehr sanftem bis zu tiefem Gewebe, einstellen. 3D-Massagestühle eignen sich hervorragend für Haushalte mit mehreren Benutzern, da jeder leicht die perfekte Intensität für seine persönlichen Vorlieben finden kann.
4D Technik
Amma Massage
Automatikprogramme
Alle unsere Marken Massagesessel verfügen über eine bestimmte Anzahl von Automatikprogrammen. In diesen Programmen sind bestimmte, besonders zu empfehlende, Massagearten in optimaler Reihenfolge und Dauer angeordnet.
Die integrierte Abschaltautomatik beendet einen Massageablauf nach ca. 15 Minuten (empfohlene Massagezeit). Programme für den Nacken-Schulter-Bereich, den gesamten Rücken und den Lendenwirbelbereich sind einige der möglichen Massageprogramme. Über die Auswahl eines speziellen Programms wird der Schwerpunkt der Massage am Massagesessel festgelegt. Im ausgewählten Bereich ist die Massage dann hauptsächlich aber nicht ausschließlich tätig.
Klopf- & Lockerungsmassage
Bei der Klopfmassage wir der Rücken durch spezielle Bewegungen des Massagemechanismus vom Nacken bis zum Steißbein abgeklopft. Die Bewegung soll das Lockern durch die Handkanten nachahmen. Auch bei dieser Massagetechnik kann die Geschwindigkeit individuell eingestellt werden. Auch der jeweilige Bereich am Rücken kann nach eigenen Wünschen angepasst werden.
Wirkung:
Die Muskulatur und das Gewebe werden durch die Klopfmassage gelockert. Bereits bestehende Verspannungen in den einzelnen Muskelgruppen können durch die gleichmäßigen Klopfbewegungen gelöst werden. Oftmals werden Verspannungen und andere Beschwerden durch zwischen den einzelnen Wirbelkörpern eingeklemmte Nervenenden verursacht.
Ein Lockern an den entsprechenden Stellen kann es ermöglichen, dass die Nervenenden wieder frei gelegt werden und somit auch die Schmerzen nachlassen oder sogar gänzlich verschwinden.
Knetmassage (Kneading)
Kontraindikationen einer Massagesesselnutzung
Eine Kontraindikation ist im Allgemeinen ein Faktor (z. B. Alter, bestimmte Vorerkrankungen, Verletzungen etc., aber auch Zustände wie z.B. Schwangerschaft), der gegen eine bestimmte diagnostische oder therapeutische Maßnahme (z. B. die Verabreichung eines Medikaments) spricht. Dies bedeutet, dass etwa ein Arzneimittel wegen einer vorliegenden Kontraindikation nun nicht mehr genommen werden darf oder in unserem Falle, dass man einen Massagesessel nicht nutzen sollte.
In den nachfolgenden Fällen sollten Sie von der Nutzung eines Massagesessels absehen:
- Bei einer infektiösen Hautkrankheit
- Bei kürzlich erlittenen Brüchen, Verstauchungen oder Prellungen
- Bei offenen, nicht verheilten Wunden im Massagebereich
- Bei akutem Fieber oder starkem Unwohlsein
- Unter Einfluss von Alkohol, Drogen oder Bewusstseins beeinträchtigenden Medikamenten
- Wenn Sie mehr als 150 kg wiegen
- Bei einer Neigung zu Krampfanfällen
- Bei Hirnschäden oder auch nach einer Gehirnoperation
- Unmittelbar nach einer Chemo- oder Strahlentherapie
In den nachfolgenden Fällen sollten Sie von der Nutzung eines Massagesessels mit Ihrem behandelnden Arzt Rücksprache halten und besonders auf die Reaktion Ihres Körpers bei der Massage achten:
- Bei Epilepsie oder ähnlichen Anfallsleiden
- Bei Thrombose und Venenleiden
- Bei mittlerer bis starker Skoliose
- Bei Osteoporose
- Bei einem Trauma der Wirbelsäule
- Bei einem akuten Gichtanfall
- Bei einer Risikoschwangerschaft
- Bei Autoimmunerkrankungen
In einigen das genannte Fällen kann eine Massage sehr hilfreich sein, in anderen sollte auf manche Massagemöglichkeiten ggf. verzichtet werden.
L-Track
Luftdruckmassage (Airmassage)
Luftkissen befindet sich im Bein- und Sitzflächenbereich des Massagesessel. Sie passen sich der Körperformen individuell durch ihre enorme Flexibilität an. Über einen Kompressor, der sich von außen unsichtbar im Inneren des Massagesessel befindet, wird Luft in die Luftkammern gepumpt und mit deren Hilfe Druck auf die Waden ausgeübt. Hierdurch wird eine Lymphdrainagen ähnliche Anwendung erzeugt. Im Bereich der Sitzfläche werden durch das Aufblasen der einzelnen Luftkammern sanfte und entspannende Wellenbewegungen erzeugt. Die Intensität des Luftdrucks lässt sich bei den meisten Geräten auch manuell einstellen.
Wirkung:
Die Luftdruckmassage kann mit einer Lymphdrainage verglichen werden. Das in den Beinen versackte Blut und andere Flüssigkeiten werden sanft nach oben ausgestrichen, der natürliche Blutkreislauf wird hierbei unterstützt. Durch eine regelmäßige Anwendung kann Thrombose aktiv vorgebeugt werden.
Es gibt in den verschiedenen Modellen unserer Massagesessel zahlreiche weitere Massagearten, die man als Kombination und Erweiterung der aufgeführten bezeichnen kann.
Lymphdrainage
Die Blutgefäße sorgen für die Blutversorgung, die Lymphgefäße für die Entsorgung des Gewebewassers. Beide Systeme ergänzen sich. Sind die Lymphbahnen gestört, bilden sich Schwellungen, weil das Gewebewasser nicht ausreichend abgeführt wird. Besonders häufig entstehen Schwellungen nach Verletzungen und Operationen, aber auch bei vielen Gefäßerkrankungen.
Der Mediziner bezeichnet das Symptom wird als „Ödem“ oder genauer als „Lymphödem“. Mit der Lymphdrainage regt der Physiotherapeut die natürliche Lymphfunktion an, so dass das Gewebewasser effektiver abgepumpt wird. Wichtigstes Prinzip der Lymphdrainage ist eine sanfte Massagetechnik. Der Ausdruck „Manuelle Lymphdrainage“ (MLD) meint die einfache Massage; die „Komplexe Physikalische Entstauungstherapie“ umfasst noch weitere Schritte.
Manuelle Bedienung
Rollen- & Streckmassage
Bei der Rollenmassage bzw. Streckmassage laufen die Massagerollen des Massagesessel am gesamten Rücken entlang der Wirbelsäule auf und ab. Hierbei lässt sich der Abstand der Rollen zur Wirbelsäule individuell einstellen. Durch die Flexibilität der Massagerollen wird gewährleistet, dass die Rollen nicht direkt auf der Wirbelsäule laufen, sondern sich auf einer Spur parallel davon bewegen.
Wirkung:
Die Rollenmassage nimmt eine entscheidende Rolle im Rahmen der unterschiedlichen Massagearten ein. Durch das Auf- und Ablaufen der Rollen wird die Wirbelsäule gestreckt und entlastet. Des Weiteren wird der Druck von den Bandscheiben genommen. Das Bewegen der Wirbelkörper während der Streckung ermöglicht es, dass körpereigene Flüssigkeit zurück in die Bandscheiben fließen kann und diese somit ihre stoßdämpfende Wirkung zurückerhalten.
Es ist erwiesen, dass durch eine regelmäßige Entlastung der Wirbelsäule über 50% aller Rückenbeschwerden klar vermieden werden können.
S- oder L-Track?
Welcher Track ist besser?
Ein L-Track ist vereinfacht eine Erweiterung des S-Tracks und kann mehr Bereiche Ihres Körpers massieren. Massagesessel mit S-Track-Design sind zwar etwas günstiger, bieten aber nicht so viel Abdeckung. Wenn Sie nach einem Massagesessel suchen, der Ihrem unteren Rücken, Ihren Kniesehnen oder Gesäßmuskeln hilft, sollten Sie einen L-Track wählen.
S-Track
Shiatsu-Massage und Akupressur
Was ist eine 2D, 3D und 4D Massagefunktion?
Der wichtigste Bestandteil eines Massagesessels sind die Massagerollen. Man unterscheidet in drei Kategorien: 2D, 3D und 4D.
Bei 2D bewegen sich die Rollen in 2 Richtungen. Einmal in der Dimension nach oben und unten. In der zweiten Dimension nach rechts und links, etwa für die Massage im Schulterbereich.
Die 3D-Funktion beinhaltet zusätzlich eine Bewegung in die Tiefe, bis zu 12 cm. Dadurch gibt es zwei Effekte: Eine deutlich intensivere Massage im Nacken und im Rücken. Auch ermöglicht diese Funktion die Steuerung der Tiefe und somit die Einstellung der Massagestärke.
Weiterführend lässt sich bei Verwendung von 4D die Geschwindigkeit steuern, die einen äußerst angenehmen Massageeffekt erzeugt, der sich an der natürlichen Handmassage orientiert.
Zero Gravity Position
Die „Zero Gravity“ Position zu Deutsch Schwerelosigkeitsposition bekannte Sitzstellung wurde von der NASA-Forschungsabteilung für Astronauten entwickelt, die sich über lange Zeit im Zustand der Schwerelosigkeit befinden.
Die Wirbelsäule befindet sich dabei in einer neutralen Position, was den Druck auf Gelenke, Muskeln und den unteren Rückenbereich reduziert. Weil die Schwerelosigkeitsliegen das Körpergewicht auf ideale Weise verteilen, werden Druckpunkte und Muskelspannung reduziert.
Die 10 bedeutendsten Vorteile von Massagen
Die 10 bedeutendsten Vorteile von Massagen
Ob zu therapeutischen Zwecken oder als Wellness-Wohltat, Massagen sind aus unseren Leben nicht mehr wegzudenken. Dabei ist die Auswahl an unterschiedlichen Methoden groß. Sanfte, beruhigende Massagen oder vitalisierende, anregende Knetkuren, bekleidet oder direkt auf der Haut und unter Einsatz von Hilfsmitteln wie heißen Steinen und pflegenden Ölen. Für jeden Bedarf und jedes Anliegen gibt es die passende Vorgehensweise. Zahlreiche Argumente, besonders die Gesundheit betreffend, sprechen für Massagetherapien.
Die Top 10 der Vorteile möchten wir gerne festhalten:
-
Stress bekämpfen
Stress ist eine der häufigsten Ursachen für gesundheitliche Probleme. Da wir uns dem Stress nicht immer entziehen oder diesem vorbeugen können, bieten uns Massagen eine gute und effektive Möglichkeit, diesen zu bekämpfen, beziehungsweise ihn abzubauen. Massagen haben also eine gesundheitsfördernde Wirkung.
-
Schlaf fördern
Während des Schlafens regeneriert der Körper, um gestärkt in den Alltag starten zu können. Ein guter, ausgewogener Schlaf ist also eine wichtige Grundlage für die Vitalität im Leben. Verspannungen, Sorgen und Gedanken können diesen negativ beeinflussen. Während einer beruhigenden Massage können Verspannungen und innere Blockaden gelöst werden, was die Schlafqualität enorm verbessert.
-
Schmerzlinderung
Stress, körperlich anspruchsvolle Tätigkeiten, schlechte Haltung oder orthopädische/rheumatische Probleme verursachen Schmerzen im Bewegungsapparat. Als Folge dessen treten aber auch organische Schmerzen oder innere Beschwerden wie Kopfschmerzen auf. Der Ausspruch: "Das ist mir auf den Magen geschlagen" beschreibt diese Begleiterscheinungen sehr gut. Zumeist betroffen sind die Schultern, der Rücken, der Nacken, die Beine und Füße sowie die Gelenke. Für jede Körperpartie gibt es geeignete Massagemethoden, die die ausgelösten Schmerzen lindern können. Ein erwähnenswerter Nebeneffekt dessen, und fast ein Vorteil für sich dabei ist, dass man teilweise auf chemische Schmerzmittel verzichten oder sie zumindest reduzieren
-
Spannung reduzieren
Innere und körperliche Spannungen führen zu Verspannungen und diese wiederum mindern unser Wohlbefinden sowie unsere Leistungsfähigkeit. Massagen verschaffen uns Lockerung und helfen dabei, auch mentale Lasten abzubauen.
-
Verbesserung der Blut- und Lymphzirkulation
Lymphdrainagen sind eine therapeutische Massagemethode, die den Lymphfluss anregen. Menschen, denen Lymphknoten operativ entfernt werden mussten, leiden häufig unter Lymphstau und Wassereinlagerungen. Die japanische Amma-Massage, welche übersetzt so viel wie „beruhigende Hände“ bedeutet, kann sich blutdrucksenkend auswirken, während Kompressionsmassagen beispielsweise an den Beinen, den Kreislauf anregen.
-
Energien freisetzen
Wo negative Belastungen wegmassiert werden, ist Platz für positive Energien. Bei der Shiatsu-Massage und vielen anderen Varianten wird der energetische Fluss im Körper angeregt. Durch die Stimulation an den Leitbahnen (Meridianen) werden Energien freigesetzt und Verspannungen abgebaut. Das sogenannte Qi, die Lebensenergie, wird wieder ins Gleichgewicht gebracht.
-
Stärkung des Immunsystems
Das Freisetzen von positiver Energie und die anregende Wirkung von Serotonin verbessern unsere Gesundheit, indem sie das Immunsystem stärken. Risikofaktoren für Erkrankungen können verringert oder vorgebeugt werden. Stress oder innere Unruhe hingegen schwächen uns und können durch eine stimulierende Massage ausgeschaltet werden.
-
Entspannung, Erholung, Wohltat
Ein bewährtes Mittel, um für Entspannung und Erholung zu sorgen, ist ein Urlaub. Massagen sind quasi kleine Kurzurlaube, die uns auch im Alltag entspannende und erholsame Situationen ermöglichen. Eine wahre Wohltat für Körper und Geist!
-
Genussmomente
Wer sich einer Massage hingeben und während der Behandlung „fallen lassen“ kann, erfährt den vollen Genuss. Solche Momente helfen uns, gut und gesund durch den hektischen Arbeitstag oder stressigen Alltag zu bringen. Man muss sich nur darauf einlassen können und an die Wirkung glauben.
-
Freude und Lebensenergie
Das Gefühl nach einer Massage ist ein glückliches und freudiges. Die während der Massage angeregten Glückshormone führen dazu und erhöhen das Wohlbefinden sowie die Motivation. Wenn Ihnen auf der Straße jemand mit einem entspannten Lächeln begegnet, hatte die Person eventuell gerade eine Massage.
Offensichtlich sind die Vorteile der Massage zahlreich und treffen auf nahezu jeden Menschen zu. Körper und Geist profitieren von ihnen, sofern man sich auf die Therapie einlassen kann. Denn nur dann kann die Massage ihre Wirkung entfalten. Was auch immer Sie von der Behandlung erwarten - Verspannungen lösen, eine gute Schlafqualität, Stressabbau oder einen Wohlfühlmoment genießen - die Entscheidung, welche Leistung für Sie die richtige ist, liegt ganz bei Ihnen.
Sind Massagen wirklich nützlich oder unnötig?
Andere Kulturen führen seit jeher Massagen durch. Sie haben besonders im asiatischen Raum eine althergebrachte Tradition. Knetkuren zählen fest zu medizinischen Behandlungsmethoden, ebenso wie Akupunktur oder natürliche Arzneimittel. Die Massage war in einigen Ländern wie beispielsweise Frankreich ausschließlich ausgebildeten Therapeuten wie Physiotherapeuten vorbehalten, zu deren Kunden Profisportler oder chronisch kranke Menschen zählten. Es scheint damit erwiesen, dass eine Massage nicht nur ein angenehmer Wellness-Service, sondern effektiv und wertvoll in der alternativen Medizin ist.
Das Bewerben von Massageanwendungen wird, vor allem im Rahmen von Wellness-Programmen, seit mehr als 20 Jahren betrieben. Mit Massagen verbinden wir eine Verwöhn-Kur unseres Körpers, eine komfortable Wohltat und ein wichtiges Werkzeug zur Erhaltung und Förderung unserer Gesundheit. Aufgrund der vielen Massage-Formen können Menschen jeden Alters und mit ihren unterschiedlichen, individuellen Beschwerden, behandelt werden. Den Nachweis, dass Massagen wichtige Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden haben, belegen einige, seriöse Studien. Besonders bei medizinisch indizierten Knetkuren ist es sehr wichtig, dass diese professionell und versiert ausgeführt werden.
Warum uns Massagen so wohltun
Die Haut ist das größte Organ des menschlichen Körpers. Unter ihr liegen unzählige Nervenenden, die bei einer Massage stimuliert werden. Der ausgelöste Reiz wird wellenartig über die Leitbahnen in den ganzen Körper weitergeleitet. Wir empfinden die Stimulation und Berührung als angenehm. Es macht sich ein Gefühl von Erleichterung breit. Ähnlich wie bei einem weinenden Säugling, der sich durch ein sanftes Streicheln beruhigt.
Unser Wohlbefinden wird über unsere Hormone gesteuert. Das umgangssprachlich genannte „Glückshormon“ ist das Serotonin. Schöne Situationen können dessen Wirkung verstärken und da Massagen definitiv zu den schönen Momenten unseres Alltags gehören, fühlen wir uns danach wohl und glücklich. Der Gegenspieler des Serotonins ist das Cortisol, das unter Stress ausgeschüttet wird. Um Stress abzubauen und dem negativen Einfluss des Cortisols entgegenzuwirken, ist eine Massage genau das richtige Mittel. Es unterstützt die natürlichen, körperlichen Funktionen, sodass auf chemisch-medizinische Hilfsmittel verzichtet werden kann oder dessen Menge reduzieren zu können. Wenn das mal kein überzeugendes Argument für eine Massage-Therapie ist.
Der Einfluss von Massagen auf Körper und Geist
Massagen wirken sich positiv und ganzheitlich aus, also sowohl auf den Körper wie auch auf die Seele. Sind Körper und Geist im Gleichgewicht, fühlen wir uns gesund. Kommt ihr Gleichgewicht allerdings ins Schwanken, bedeutet dies Handlungsbedarf, und zwar auf beiden Seiten der Waage. Rückenschmerzen beispielsweise können eine trübe Stimmung bei uns hervorrufen. Mit einer Massage kann man gegen die Beschwerden vorgehen und nach erfolgreicher Behandlung bessert sich auch wieder das Gemüt. Umgekehrt ist es das Gleiche. Sind Menschen mental niedergeschlagen, bekommen sie manchmal Bauchschmerzen, die bei einer Shiatsu-Massage festgestellt und wegmassiert werden können. Das dabei freigesetzte Energie kann die Stimmung heben.
Natürlich kann man mithilfe einer Massageanwendung nicht alle Probleme beheben, es ist kein Wunder- oder Allheilmittel. Aber es ist ein sehr gutes Werkzeug, um Kraft zu tanken und sich zu regenerieren. Ein ausgewogener und individuell angepasster Lebensstil ist die Basis, damit Massagen und Co. effektiv und erfolgreich wirken können.
Wie kann ich die Wirkung der Massage verstärken?
Nachdem wir nun alle Vorzüge von Massagen kennen, können wir unsere nächste kaum erwarten!
Wir haben noch ein paar hilfreiche Tipps, wie man die Wirkung der Knetkuren verstärken kann:
Wasser trinken
Ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist allgemein sehr wichtig. Am gesündesten und daher zu bevorzugen ist Wasser. Bei der Massage wird der Blut- und Lymphkreislauf angeregt. Das heißt, dass der Körper an Flüssigkeit verliert und darüber Giftstoffe abtransportiert werden. Daher ist es wichtig, ihm nach der Behandlung wieder Flüssigkeit zukommen zu lassen. Zum einen, um die Verluste aufzufüllen, aber vor allem, um den Abtransport und die Ausscheidung der schädlichen Stoffe zu fördern.
Ruhezustand
Um die entspannende Wirkung der Massage vollends auskosten und genießen zu können, sollte man danach Ruhe halten. Die relaxierende Stimmung kann sich so im ganzen Körper entfalten und länger anhalten. Lassen Sie Ihren Körper in dem wohligen Zustand innehalten und gönnen sich das süße Nichtstun.
Ein kleiner Gaumenschmaus
Motivation und eine gute Stimmung rufen manchmal einen kleinen Appetit hervor. Damit ist kein Festmahl gemeint, sondern ein kleiner Happen, der die schöne Erfahrung der Massage abrundet. Ein frisches Stück Obst, ein Müsliriegel oder ein Joghurt kämen beispielsweise in Frage. Hören Sie auf Ihren Körper, der Ihnen mitteilen wird, wonach ihm ist.
Welche Arten der Massage gibt es?
Bei den endlos vielen Massage-Varianten kann man schnell den Überblick verlieren. Viele wurzeln in der traditionellen Medizin Chinas, wie die Shiatsu-Massage oder Amma-Methode. Um die passende Variante für sich selbst herauszufinden, ist eine vorherige Beratung mit dem Therapeuten zu empfehlen. Hierbei können Fragen über die Sitzungsdauer, die Körperhaltung, die Herkunft der Massage und ihren Behandlungsschwerpunkt sowie zu gebotenen Leistungen beantwortet werden.
Ziel einer jeden Massage ist Entspannung, Lockerung und die Hingabe/innere Lösung von Druck und Stress. Das Loslassen um dem Wohlbefinden und Genuss Platz zu machen sowie positive Energie freizusetzen. Aufatmen können, die Leichtigkeit spüren und vital durchs Leben gehen zu können sind einzigartige Vorteile der Massage-Therapie.
Unsere Massagesessel
All die aufgeführten Vorteile und Effekte bieten Ihnen unsere hochwertigen Massagesessel. Sie verfügen über verschiedene Massageprogramme, die sich unterschiedlichen Bedürfnissen widmen.
Hier finden Sie ausgewählte Massagesessel für:
Anspruchsvolle die sich von Kopf bis Fuß verwöhnen wollen
Unternehmenskunden für das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM)
Schon 15 Minuten täglich reichen aus, damit Sie einen echten Unterschied feststellen können, sowohl Ihren gesundheitlichen wie auch mentalen Zustand betreffend. Alle Vorzüge der Massage sind gleichzeitig Argumente, die für unsere Massagesessel sprechen.
Die Massagesessel Welt im Magazin Wirtschaft der IHK Stuttgart
Die Eröffnung unserer großen Massagesesselausstellung für den gewerblichen und privaten Einsatz hat es bis ins aktuelle Magazin Wirtschaft 10.2021 der IHK Region Stuttgart geschafft.
https://www.stuttgart.ihk24.de/presse/magazin-wirtschaft/firmenreport-4785728
Die verschiedenen Massagearten aus aller Welt
Nicht ohne Grund gehören Massagen zu den beliebtesten Wellness-Angeboten weltweit, denn Massagen verhelfen uns zu einem Zustand des absoluten Wohlgefühls. Nach einer Sitzung fühlen wir uns entspannt und erholt, der Körper wird gelockert, innere wie äußere Blockaden gelöst und der Energiefluss angeregt. Giftstoffe werden abtransportiert und Glückshormone freigesetzt. Es ist also nicht von der Hand zu weisen, dass Massagen in unseren Alltag gehören wie die Luft zum Atmen!
Viele Kulturen haben die Vorteile der Knetkur erkannt und wenden sie in ganz unterschiedlicher Weise an. Daher gibt es so eine lange Liste an Massagemethoden. Um Ihnen die Wahl etwas zu erleichtern, stellen wir einige von ihnen etwas näher vor.
Aus dem hohen Norden - Die schwedische Art der Massage
Der schwedische Meister im Fechten, Pehr Henrik Ling, widmete sich im 19. Jahrhundert der Entwicklung einer Massagemethode, im Vergleich zu anderen Kulturen relativ spät. Im Fokus dieser sehr klassischen Behandlung stehen die Muskeln und Gelenke, die durch Kneten, Reiben und Streichen gelockert werden. Als Sportler wusste Ling um die unverzichtbaren Eigenschaften wie der Lösung von Spannungen, Stärkung der Muskeln, Stressabbau und Schmerzlinderung. Dies veranlasste ihn wohl auch dazu, sich mit der Wirkung und Massagen im Allgemeinen zu beschäftigen. Inzwischen zählt seine Variante zu einer der am meisten praktizierten Massagen in Europa und besonders in Deutschland.
Eine Sitzung dauert ca. 1 Stunde und findet sowohl im Adamskostüm wie auch in Unterwäsche statt.
Die japanische Shiatsu-Massage
Die Shiatsu-Massage ist jedem ein Begriff. Abgeleitet von der traditionellen, chinesischen Medizin findet die Shiatsu-Methode ihren Ursprung in Japan. Dort wird die uralte Massagetechnik erfolgreich angewendet und findet auch in der Westlichen Welt immer mehr Anerkennung. Shiatsu kann man wie folgt übersetzen: "Fingerdruck". Das bedeutet, dass mittels der Finger, aber auch der Handflächen punktuell Druck auf Körperregionen ausgeübt wird, die uns Beschwerden bereiten. Besonders effektvoll ist die Stimulationen von Punkten, die sich auf den Meridianen, den Kanälen, befinden, die im ganzen Körper miteinander verbunden sind, sogenannte Akupressurpunkte. Das Ziel der Shiatsu-Massage ist die Aktivierung und Zirkulation der Lebensenergie, dem „Qi“. Menschen, die abgeschlagen, müde, gestresst, verunsichert und verspannt sind, profitieren besonders von dieser Methode. Auch die Schmerzlinderung ist ein großer Vorteil, weshalb Shiatsu so populär ist.
Für die einstündige Massage empfiehlt sich lockere, gemütliche Kleidung.
Aus den USA - Die kalifornische Massage
In der 1970ern im Sonnenstaat Kalifornien entwickelt, kam diese Form der Massage in den 90ern auch bei uns in Deutschland an. Die kalifornische Massage blickt zwar nicht auf eine lange Tradition zurück, hat aber sicherlich eine lange Zukunft vor sich. Dabei handelt es sich um eine sehr sanfte Behandlung. Aufgrund des eingesetzten Massageöls gleiten die Hände förmlich über den Körper, streicheln ihn zart, kneten vorsichtig und sorgen für sanfte Dehnungen. Sobald sich Entspannung einsetzt, kann die Intensität gesteigert werden. Sich hingeben, loslassen und völlige Relaxation wird bei der Variante angestrebt, sowohl körperlich als auch mental. Lassen Sie den Stress und Druck hinter sich und genießen die sanften Berührungen. Die 60 Minuten, die eine solche Sitzung in der Regel dauert, vergehen schneller, als einem lieb ist. Wer sich unbekleidet unwohl fühlt, kann auf Bade- oder Unterwäsche zurückgreifen.
Die komplexe Thai-Massage
Komplex deshalb, weil sie sich vieler verschiedener Einflüsse und Praktiken bedient. Die Thai-Massage ist eine Mischung aus Handgriffen der traditionellen, chinesischen Medizin, ayurvedischen Einflüssen sowie buddhistischen Überzeugungen und Yoga-Übungen. Zunächst erwartet man bei einer Massage die Lockerung der verspannten Körperstellen, nicht aber Schmerzen. Auch wenn es paradox erscheint, aber an empfindlichen Punkten kann man unter Umständen Schmerzen empfinden. Von Sitzung zu Sitzung nimmt dies aber ab und dann entfaltet sich die eigentliche Wirkung der Thai-Methode. Dann fühlt man den Stress und Druck abfallen, das Lösen der Verspannungen, das Straffen der Muskeln und eine körperliche wie mentale Erleichterung. In Thailand wir die Massage zur Prävention von gesundheitlichen Problemen eingesetzt.
Zwischen 1 Stunde und 90 Minuten kann eine Sitzung andauern, während der man bestenfalls locker sitzende, bequeme Kleidung trägt.
Die Ayurvedische Massage kommt aus dem Subkontinent Indien
In Indien steht die Wiege aller Massagen, denn von dort kommt die älteste Massagemethode der Welt. Wie auch bei den Chinesen wurzelt die Variante in der traditionellen Medizin, dem Ayurveda. Ganzheitlichkeit ist das Credo der jahrtausendalten Therapie, die Betrachtung des Menschen als Ganzes. Körper, Geist und Seele beeinflussen unsere Gesundheit und sollten stets gemeinschaftlich untersucht und behandelt werden. Die Aufrechterhaltung und Stabilisierung ihres Gleichgewichts ist ein essenzieller Bestandteil der ayurvedischen Überzeugung. Als bewährtes Mittel hierfür kommt die Massage zum Einsatz. Zur unterstützenden Wirkung wird Öl verwendet und dem Körper zu Entspannung, Kräftigung und „Entgiftung“ – von negativen Umwelteinflüssen und Stress – verholfen. Je nach Behandlungsbedarf erstreckt sich die Therapie über einen Zeitraum von 15 bis 120 Minuten. Der Kunde trägt dabei Unterwäsche oder ist entkleidet.
Die Orientalische Massage ist nicht nur im Morgenland beliebt
Besonders im Mittelmeerraum hat sich die Orientalische Massage mehr als etabliert. In den Hammams, den Dampfbädern, wird diese Form der Knetkur angeboten und durchgeführt. Sie besteht eigentlich aus zwei Teilen, dem traditionellen Dampfbad und der anschließenden Ganzkörpermassage. Während des Dampfbades erwärmt sich der Körper und entspannt sich bereits ein wenig. Die Hautporen öffnen sich und fördern damit den Abtransport von schädlichen Stoffen. In diesem Zustand ist der Körper gut vorbereitet auf die einstündige Massage. Das aus Marokko stammende Arganöl kommt häufig für die Behandlung zum Einsatz. Dank der noch offenen Poren kann der Körper nicht nur Giftstoffe freisetzen, sondern auch pflegende Essenzen aufnehmen. Die Ganzkörpermassage bedeutet die sanfte Behandlung der Vorder- und Rückseite sowie aller Bereiche des Körpers, vom Kopf bis zu den Füßen. Das Ergebnis ist eine tief spürbare Entspannung und ein glückliches, wohliges Gefühl. Wie zuvor das Dampfbad wird auch die Massage wäschelos oder mit Badekleidung durchgeführt.
Balinesische Massage – Entspannte Grüße von der Insel
Die Elemente der Massageform basieren auf Methoden aus der chinesischen, indonesischen und indischen Heilkunst. Sie wird in zwei Phasen durchgeführt. Auf die manuelle Behandlung in Form von Streichen, Kneten, Reiben und Druckauslösung unter Einsatz von ätherischen Ölen, folgt die "Erweckungsphase". Hierzu nimmt man eine sitzende Position ein und wird von dem Therapeuten final gedehnt. Die Massage sorgt für Entspannung und Vitalisierung gleichermaßen. Für die beiden Phasen werden ca. 60-90 Minuten benötigt. Für die Einreibungen und Dehnübungen ist der Verzicht auf Kleidung oder lediglich das Tragen von Unterwäsche vorteilhaft.
So entspannt die Koreanische Massage
Sie suchen pure Entspannung auf eine wunderbar sanfte Art und Weise? Dann ist die koreanische Massage genau die richtige! Sie verzichtet auf Reibung, Stimulation, Ausübung von Druck oder Kneten. Vielmehr versetzt der Therapeut den Körper in eine leicht schaukelnde Bewegung. Die passive Durchbewegung des Körpers ist ein fließender Prozess. Durch die Übungen werden Muskeln gedehnt und die Extremitäten sanft geschüttelt, was eine leichte Vibration verursacht. Keine andere Methode hat eine solch entspannende Wirkung. In bequem sitzender Kleidung finden Sie binnen 1 Stunde zu vollkommener Entspannung.
Im Sitzen massieren lassen
Die Amma-Massage stammt aus Japan und wird sitzend auf einem ergonomischen Stuhl durchgeführt. Der amerikanische Massagetherapeut David Palmer sorgte dafür, dass diese Methode, die sich besonders bei Beschwerden in den Schultern, dem Nacken, dem Rücken und der oberen Extremitäten bewährt hat, in vielen großen Konzernen für die Mitarbeiter angeboten wird. Auch in Deutschland sind die Vorteile einer solchen, gesundheitsfördernden Maßnahme publik geworden. Es bedarf keiner umfangreichen Ausstattung oder Vorbereitung und schon nach 15 Minuten spüren die Probanden eine enorme Verbesserung ihrer Beschwerden sowie energiebringende Effekte. Perfekt, um angestauten und belastenden Stress im Arbeitsalltag loszuwerden und daraus resultierenden Erkrankungen vorzubeugen. In Alltagskleidung können sie an der Expresssitzung teilnehmen.
Die (Fuß-) Reflexzonenmassage
Unsere Füße beheimaten 4 Reflexzonen, deren Behandlung Auswirkung auf weitere Körperpartien hat. Und wer hat's erfunden? Die Chinesen! Je nach Stimulation einer bestimmten Reflexzone spürt man gleichzeitig eine positive Reaktion in einem anderen, verbundenen Bereich oder Organ des Körpers. Neben den Füßen können Sie solche Reflexzonen auch im Gesicht und in den Händen finden. Die Füße jedoch sind das genaueste Abbild unserer Gesundheit und ihre Behandlung die Erfolg versprechendste. Dass man über die Füße solche ein Wohlbefinden erreichen kann, ist schon fantastisch und beeindruckend. Idealerweise nimmt man sich eine Stunde Zeit, um alle Zonen ausgiebig zu stimulieren. Socken aus, Entspannung an!
Massagesessel und andere Massageformen
Selbstverständlich können wir nicht alle Massageformen vorstellen und die Kobido- oder Kaschmir-Massage wäre eventuell auch von Interesse, ebenso wie die diversen Sportmassagen. Unsere Wahl fiel auf die Varianten, die in Deutschland am häufigsten angeboten werden und sicherlich auch in Ihrer Nähe verfügbar sind. Unsere Massagesessel können die meisten der hier genannten Massagearten und -techniken durch die Imitation der erforderlichen Handgriffe anbieten. Die menschliche Hand werden sie nie ganz ersetzen können, aber nahezu die Gleiche Intensität an Entspannung bei den Anwendern erreichen. Es sind Massageroboter, die die wohltuenden Techniken und Heilkünste einer professionellen Massage perfekt reproduzieren können.
Unter einer Massage verstehen wir weitläufig die oberflächliche Behandlung des Körpers, zumeist als Teil eines Wellness-Programms. Rechtlich gesehen ist die Massage zu therapeutischen und medizinischen Zwecken ausgebildeten Fachkräften wie Physiotherapeuten, Osteopathen und anerkannten Berufen aus diesem Bereich vorbehalten. Hierfür stellt ein Arzt eine Verordnung aus, auf der das anvisierte Behandlungsziel vermerkt ist.
Welche Form der Massage hat sich am besten bewährt?
Es ist nicht möglich, pauschal die beste Massagemethode auszumachen. Aufgrund der der Individualität sind die Ansprüche und Erwartungen recht unterschiedlich. Die Massage, die Ihre persönlichen Präferenzen am besten bedient, ist die beste für Sie! Eruieren Sie Ihren Behandlungsbedarf und probieren Sie, welche Massage sich als am effektivsten darauf herausstellt.
Was versteht man unter einer Body-to-Body-Massage?
Bei der Body-to-Body-Massage kommen Sie dem Körper des Therapeuten sehr nahe, was ein gewisses Maß an Vertrauen voraussetzt. Auch hat diese Massageform keinerlei sexuelle Motive oder Hintergründe. Der Therapeut nutzt seinen Körper als Massage-Werkzeug, um Ihnen Entspannung zu verschaffen. Bei tanzähnlichen Bewegungen können die Teilnehmer Energien austauschen.
Welche Massage garantiert mir die größte Entspannung?
Die wichtigste Voraussetzung für das Erlangen einer spürbaren Entspannung ist die Fähigkeit, sich auf die Behandlung einlassen zu können. Sich nicht durch Gedanken ablenken zu lassen oder an ihnen festzuhalten, sondern sie freizugeben, um Platz für positive Energie zu machen. Haben Sie Vertrauen in die Therapie und den Masseur, lassen Sie sich fallen und verlieren nicht den Glauben oder die Überzeugung in die Wirkung. Empfehlenswerte Methoden sind die kalifornische, koreanische, balinesische, orientalische und die Amma- Massage.
Fußmassage - Warum die Füße eine Massage verdient haben
Zeigt her eure Füße! Wussten Sie, dass in den Füßen einige Reflexpunkte sitzen, die bei Stimulierung durch eine Massage Wohlbefinden im ganzen Körper ausstrahlen können? Unsere Füße tragen uns durch den Tag und werden daher stark beansprucht. Nach einem stressigen Arbeitstag möchte man sie einfach nur hochlegen. Häufig verspüren wir Schmerzen oder einen Druck, manche Füße schwellen an oder die Fußsohlen „brennen“. Da käme eine entspannende Behandlung gerade recht. Im Falle von orthopädischen Fehlstellungen hat dies Auswirkung auf den gesamten Bewegungsapparat und kann zu Rücken- oder Knieschmerzen führen. Daher tragen viele Menschen spezielle Einlagen in ihren Schuhen, um diese Defizite auszugleichen. Sie sehen also, die Füße haben einen nicht unbedeutenden Einfluss auf unseren ganzen Körper und unser Wohlergehen. Deshalb haben sie auf jeden Fall eine eingehende Massage verdient. Diesen Fakt verinnerlichen immer mehr Menschen in Deutschland und haben die Vorteile einer Fußreflexzonenmassage längst erkannt.
Was steckt hinter der Fußreflexzonenmassage?
Bei der Massage der Füße werden Reflexpunkte stimuliert, von denen jeder in einer Beziehung zu einem Körperteil oder Organ steht. Die Aktivierung der Punkte löst also Reflexe beziehungsweise Reaktionen im Körper aus, weshalb man von einer Fußreflexzonenmassage spricht. Vor ca. 5.000 Jahren begannen die Chinesen mit den ersten Behandlungen, nachdem sie sich der positiven und sogar heilenden Auswirkung bewusst wurden. Seitdem gehört die Methode zur traditionellen, natürlich angewandten Medizin in China.
Auch den Füßen gebühren Ehre und Anerkennung
Häufig verkennen wir die Bedeutung unserer Füße. Wir packen sie gerne in schöne Schuhe, in denen sie sich nicht immer besonders wohl fühlen. Dabei achten wir unbewusst eher auf das Aussehen als auf die Funktionalität. Sonst würden wir sie wohl seltener in unbequeme Pumps quetschen mit dem Wissen, dass wir abends vor lauter Schmerzen nichts lieber tun, als die schicken Treter auszuziehen. Füße sind zum Fortbewegen da und wir nehmen den Dienst, den sie uns erweisen, als selbstverständlich. Vielleicht hilft ja dieser Beitrag dabei, sie mit anderen Augen zu betrachten.
Die Betrachtungsweise der Chinesen auf die Füße unterscheidet sich deutlich von unserer, schließlich sind sie das Körperteil, das uns mit der Erde verbindet, auf der wir wandeln. Sie fungieren nach der Auffassung der Chinesen als Eintrittspforte und Verteilzentrum der (irdischen) Energie, dem Qi.
Die Füße sind das Spiegelbild unserer Gesundheit und über die Stimulation der Reflexzonen ist Heilung möglich. Sind die Punkte ausgemacht, kann mit der Behandlung begonnen werden. Während der Massage wird die Energie, das Qi, freigesetzt und im Körper verteilt. Die optimierte Blutzirkulation sorgt für den Austausch von Giftstoffen gegen Energie.
Die Zonen meines Fußes
Man kann seinen Fuß grob in 4 Zonen unterteilen, die durch die Massage Reaktionen in verschiedenen Körperarealen hervorrufen:
Die Fußzehen bilden Zone 1: Bei Beschwerden rund um unseren Kopf kann eine Massage der Fußzehen Abhilfe schaffen. Kopf- und Nackenschmerzen beispielsweise werden angesprochen ebenso wie Zahnprobleme, müde Augen, entzündete Nebenhöhlen und viele mehr.
Zone 2 befindet sich an den Fußballen: Sie werden vorrangig im Zusammenhang mit unserem Brustkorb massiert. Dazu zählen auch Organe wie die Lunge und Bronchien, das Herz und die Rippen.
Im Fußgewölbe finden wir Zone 3: Alle Organe zwischen dem Zwerchfell und der Taille, Z. B. die Leber, die Milz, das Pankreas und der Magen, profitieren von einer Massage dieser Zone.
Zur Zone 4 gehören die Ferse und der Übergangsbereich vom Fußgewölbe dorthin: im Fokus dieser Zone stehen die Nieren, die verschiedenen Darmabschnitte, die Blase und auch die Knie.
Welche positiven Reaktionen kann eine Fußreflexzonenmassage hervorrufen?
Das Auslösen von wohltuenden Reflexen durch die Stimulation der 4 Fußzonen kann helfen:
- Stress abzubauen
- Sich zu entspannen und zu erholen
- Die Schlafqualität zu bessern
- Verspannungen zu lösen
- Bei der Schmerzlinderung
- Energie auszuschütten und in die anvisierten Körperpartien weiterzuleiten
- Die Förderung von Wassereinlagerung und Giftstoffen anzuregen
- Das Immunsystem zu stärken
- Die Blutzirkulation zu fördern
- Positive Gefühle hervorzurufen
- Den Energiefluss zu optimieren
Was genau passiert bei einer Reflexzonenmassage?
Der Masseur sorgt dafür, dass sie es bequem haben, und fragt, welchen Bereich des Körpers Sie gerne ansprechen möchten.
Die Massage wird direkt auf der Haut und unter Benutzung eines ätherischen Öls oder einer Lotion ausgeführt. Dazu werden die entkleideten Füße auf einem Kissen hochgelagert und vor der Knetkur, zumeist mit warmen, feuchten Handtüchern, gereinigt.
Anschließend betrachtet der Therapeut die Füße näher, um die Reflexzonen genauer bestimmen zu können. Mit seinen Händen bearbeitet er intensiv die Zone, die in dem vorherigen Gespräch eruiert wurde. Wer kitzelig an den Füßen ist, braucht sich nicht zu sorgen, denn die Handgriffe und Druckpunkte geht der Masseur präzise an. Er stimuliert den Energiefluss und ruft die positiven Reaktionen der fokussierten Organe oder Bereiche hervor. Eine Sitzung dauert ca. 1 Stunde, nach der man sich vital und erholt fühlt. Bei Bedarf sollte man eine regelmäßige Behandlung in Betracht ziehen.
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Für eine einmalige Behandlung muss man mit 30 bis 100 Euro rechnen. Zwischen ländlichen und städtischen Gegenden variiert die Gebühr sehr. Fußreflexzonenmassagen zählen in Deutschland nicht zu medizinischen Therapien wie Krankengymnastik und wird auch von den meisten Krankenkassen nicht anerkannt. Dennoch gibt es vereinzelt Bezuschussungen zu alternativen Behandlungsmethoden, besonders, wenn sie im Zusammenhang mit einer schulmedizinischen Therapie stehen und deren Wirkung fördern. Therapiezentren selbst gewähren bei einer dauerhaften Behandlung Rabatte oder bieten Behandlungspakete an.
Fußreflexzonenmassage für jedermann?
Bis auf wenige Ausnahmen kann jeder in den Genuss der Reflexzonenmassage kommen. Folgende Voraussetzungen sind dennoch zu beachten:
- Im Falle einer Verstauchung, einem Bruch oder anderen Beschwerden im Fuß sollten Sie auf die Massage verzichten
- Schwangere Frauen können die Massage ab dem 4. Monat ausprobieren und sie vorher vermeiden
- Menschen, die an Erkrankungen des Herzens sowie Blutgefäße leiden und ein Thromboserisiko haben, ist von einer Fußreflexzonenmassage abzuraten
- Während einer Infektionserkrankung wie Grippe und ähnlichen ist man nicht geeignet für die Massage
Wir empfehlen Ihnen, vor einer Behandlung Ihren Arzt zu konsultieren und sich von ihm beraten zu lassen. Bei der Auswahl des Therapeuten achten Sie auf Seriosität und Professionalität. Zertifikate und Schulungsnachweise sind gute Belege für die Eignung des Masseurs. Nicht jeder, der Ihre Füße kneten möchte, ist versiert in diesem Gebiet.
Die alten Ägypter könnten schon vor den Chinesen die Vorzüge der Reflexzonentherapie erkannt haben, denn auf dem Sarkophag des ägyptischen Arztes Ankhmahor (2330 v. Chr.) finden sich Abbildungen, die Menschen bei der Durchführung von Fußmassagen zeigen. Bei dem heißen Wüstensand wurden diese sicherlich auch stark strapaziert.
Welche Zone sollte ich behandeln lassen?
Der Fuß beeinflusst unseren gesamten Körper inklusive der Organe, Gelenke, Muskeln, Drüsen usw. Je nachdem, welches Anliegen Sie haben beziehungsweise welches Körperteil und seine Funktion optimiert werden sollte, ist die entsprechende Zone auszuwählen. Bei Knieschmerzen konzentriert man sich auf Zone 4, die Ferse. Bei einem verspannten Nacken hilft eine Fußzehenmassage. Natürlich kann man auch selbst eine solche Behandlung an seinen Füßen durchführen, aber auch viel falsch machen. Die Durchführung durch einen Fachmann/Fachfrau ist immer zu bevorzugen.
Wie kann ich mir selbst eine Fußmassage geben?
Nehmen Sie eine gemütliche, bequeme Position ein. Nun strecken sie den Fuß aus und kreisen Sie mit dem Knöchel. Anschließend streichen Sie mit beiden Händen von der Ferse in Richtung der Zehen über den Fuß. Nach dem Strecken der Zehen üben sie kleine, kreisförmige Bewegungen von der Ferse zur Spitze aus. Schmerzhaften Stellen drücken Sie für wenige Sekunden. Das Gefühl nach dem Loslassen ist erleichternd. Zum Schluss streichen Sie wie am Anfang mit den Händen über den Fuß, als wenn Sie ihn glätten wollten. Mit der Zeit können Sie Ihre Reflexpunkte ausmachen und finden die empfindlichen Stellen schneller.
Als Alternative zu den Händen oder ergänzend zur Selbstmassage stehen verschiedene Hilfsmittel zur Verfügung. Igelbälle/Massagebälle, hölzerne Massagegeräte mit Rollen oder Regenerationsmatten beispielsweise. Ein warmes Fußbad kann schon vor der Behandlung für einen entspannten Zustand der Füße sorgen.
Einige Massagesessel sind in der Lage, eine Fußreflexzonenmassage durchzuführen, die in der Effektivität sowie Qualität einer manuellen Therapie sehr nahe kommen.
Hypno- oder Hypnosetherapie, dem Unterbewusstsein Raum geben
Der Begriff der Hypnotherapie löst so manche Gefühle in uns aus. Von Skepsis über Unbehagen und Faszination vor dem Unbekannten zugleich. Doch immer mehr Menschen haben die Vorteile dieser Behandlung erkannt und profitieren inzwischen von ihren positiven Effekten. Sie sind der beste Beweis dafür, dass diese uralte Technik funktionieren kann. Gerne möchten wir helfen, die Hypnotherapie besser zu verstehen, die unserem Unterbewusstsein Raum verschafft.
Der Ursprung der Hypnose liegt in der griechischen Mythologie. Hypnos = der Gott des Schlafes. Er wacht über den Schlaf der anderen. Sein Sohn Morpheus hingegen ist der Gott der Träume.
Die Definition der Hypnotherapie
Die Hypnose, die von spezialisierten Therapeuten oder Ärzten durchgeführt wird, unterscheidet sich enorm von der Hypnose, die Magier oder dergleichen auf der Bühne zeigen. Bei der therapeutisch/medizinischen Hypnose handelt es sich um einen veränderten Bewusstseinszustand, wie etwa beim Träumen. Dabei wird das Unterbewusstsein, die Seele, angesprochen. Ist diese im Ungleichgewicht, finden sich hier Gründe dafür, die für den Heilungsprozess unerlässlich sind. Man befindet sich während der Hypnose in einem reduzierten Wachzustand, der durch Entspannungstechniken des Therapeuten hervorgerufen wird.
Wie funktioniert die Hypnose?
Zunächst ist eine ruhige und gemütliche Umgebung hilfreich, um sich „fallen lassen“ zu können. Fallen lassen in den beruhigenden Worten des Therapeuten. Sein wichtigstes Instrument ist seine Stimme. Mit dieser bringt er die Teilnehmer in einen entspannten Zustand der Hypnose. Zusätzlich baut er Visualisierungs- und Körperwahrnehmungsübungen ein seine Rede ein, sodass man seinem Unterbewusstsein immer näherkommt.
Damit dies gelingt, ist gegenseitiges Vertrauen und die Fähigkeit, loslassen zu können obligatorisch. Erst dann vergisst man die Welt um sich herum und das übliche Gedankenkarussell verstummt. Diesen Zustand nennt man auch Hyperkonzentration, der Fokus liegt ganz beim Unterbewussten und den Informationen, die es uns offenbart. Auf diese Weise lassen sich Ungereimtheiten eruieren, die Sorgen, Ängste und andere mentale oder auch körperliche Beschwerden begründen. Nun ist es an der Gelegenheit, diese zu beseitigen und das Unterbewusstsein wieder in Balance zu bringen.
Hypnose ist ein entspannter Wachzustand!
Entgegen den Vorstellungen mancher Leute ist man während der Hypnose bei vollem Bewusstsein. Man kann die Situation jederzeit verlassen und bleibt Herr seiner selbst. Der Therapeut verhilft lediglich in den Hypnosezustand, er kann die Teilnehmer aber nicht vollends kontrollieren. Er begleitet uns auf dem Weg zu unserem Unterbewusstsein und schafft die dazugehörigen Bedingungen, hilft uns bei der Beantwortung und Auswahl unserer Fragen und lenkt uns durch die Sitzung. Das allein ist seine Aufgabe.
Wozu ist die Hypnotherapie gut?
Die Hypnotherapie kann auf viele Beschwerden einwirken und wird häufig mit der Schulmedizin in Kombination angewandt. Die Liste der Anwendungsgebiete ist lang und wir haben die wichtigsten zusammengestellt:
- Stressabbau, häufig ist uns nicht bewusst, was diesen auslöst
- Ängste und Zwänge bekämpfen
- In wichtigen Situationen im Leben (Prüfung, Geburt, Hochzeit)
- Beheben von Schlafstörungen – wenn Gedanken uns wach halten
- Entwöhnung vom Rauchen oder anderen Süchten
- Bekämpfung von Traumata – Aufarbeiten von tragischen Erlebnissen
- Im Fall von sexuellen Störungen oder unerfülltem Kinderwunsch
- Unterstützend zur Therapie von psychosomatischen Problemen (Essstörung, Hauterkrankungen)
- Zur Linderung bei chronischen Schmerzen
- Psychische Erkrankungen wie Depressionen, Phobien, Neurosen
Reicht eine Hypnotherapie Behandlung aus?
Auch wenn man sich nach einer Sitzung bereits besser fühlt, empfiehlt es sich, mehrere Behandlungen durchzuführen. Denn es klappt nicht immer auf Knopfdruck, in den Hypnosezustand zu gelangen und alle Fragen zu klären. Sollte sich nach ein paar Sitzungen keine Verbesserung einstellen, ist Hypnotherapie eventuell nicht die richtige Methode. Ein seriöser Therapeut wird dies offen ansprechen.
Wo liegt der Unterschied zwischen einem Hypnotiseur und einem Hypnosetherapeuten
Obwohl beide uns in den Hypnosezustand versetzen können, agieren sie völlig unterschiedlich.
Der Hypnotiseur verfolgt keine therapeutischen Ziele, sondern stellt seine Fähigkeit zur Schau. Wir alle kennen die Bilder aus den Medien, wenn sich Menschen auf der Bühne unter der Regie des Hypnotiseurs skurril benehmen.
Der Hypnotherapeut hingegen ist ein in Hypnose ausgebildeter und spezialisierter Behandler, der seinen Probanden hilft, sich selbst zu heilen, ihr Inneres zu ergründen und wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Wie findet man den passenden Hypnotherapeuten?
Leider gibt es noch keine offiziell anerkannte Ausbildung als Hypnotherapeut. Dies trifft auf mehrere Bereiche der alternativen Behandlungsmethoden und „Berufe“ zu. Dies kann sich aber jederzeit ändern, da die Therapie immer größeren Anklang findet, besonders in Kliniken und Krankenhäusern.
Folgende Kriterien können bei der Suche nach einem seriösen Therapeuten helfen:
- Kann er ein Zertifikat über die Absolvierung von mindestens 200 Unterrichtsstunden eines renommierten Instituts vorlegen?
- Welchen Ruf hat der Therapeut? Gibt es Erfahrungsberichte oder Rückmeldungen?
- Bietet ihr Arzt, Psychologe, Psychiater oder Neurologe eventuell eine Hypnotherapie an? Sie ist in manche Studiengänge in den Lehrplan aufgenommen worden
- Kann ihr Arzt eventuell einen seriösen und kompetenten Therapeuten empfehlen?
Ein Vorgespräch kann helfen, die Chemie zu testen und Vertrauen aufzubauen. Beim kleinsten Zweifel sollte man die Suche fortsetzen, da der Erfolg der Sitzung vermutlich gering ausfallen wird.
Welcher Hypnosestuhl ist zu empfehlen?
Während der Hypnose soll sich der Teilnehmer entspannen. Dies gelingt am besten im richtigen Ambiente und in einer gemütlichen Umgebung. Unser LuftiKus, der Alpha Techno FX-2 ist ein Beispiel eines idealen Hypnosestuhl. Sein erfolgreiches Konzept besteht aus dem angenehmen und entspannenden sowie zugleich funktionellen Design.
Der Teilnehmer gleitet dank der Zero-Gravity-Funktion nicht nur in eine bequeme Position, sondern hoffentlich auch sanft in sein Unterbewusstsein vor. Die breiten Sitzflächen erlauben eine Nutzung unabhängig der Größe des Probanden.
Die Vorteile für den Behandler liegen in der einfach durchzuführenden Wartung, Reinigung und Desinfektion der Stühle.
Was passiert bei einer Hypnotherapie-Sitzung?
In der Regel dauert eine Sitzung zwischen 45 Minuten und einer Stunde, je nach Vorgehensweise des Therapeuten. Nachdem der Teilnehmer eine bequeme Position eingenommen hat, beginnt der Behandler ihn mithilfe seiner Stimme und Entspannungsübungen in den Hypnosezustand zu navigieren. Zuvor sollte in einem Gespräch geklärt werden, was der Proband sich erhofft und welche Fragen er beantwortet haben möchte. Auch der Ablauf sollte durch den Therapeuten kurz erläutert werden. Nach der Behandlung oder zu Beginn der Folgesitzung wird das Ergebnis gemeinsam reflektiert und analysiert.
Was kostet eine Hypnosesitzung?
Die Preise können variieren und sind auch regional unterschiedlich. Sie bewegen sich aber in einem Rahmen zwischen 45 €und 85 €. Den Preis bestimmt der Therapeut selbst und man sollte nicht zögern, ihn vorher danach zu fragen.
Gibt es Risiken bei der Hypnose?
Das Risiko liegt im Menschen, nicht in der Methode. Ist der Therapeut unzureichend ausgebildet, kann er nicht auf den Teilnehmer und seine Probleme reagieren. Ist das Werkzeug der Hypnose in den falschen Händen, kann dies gefährlich werden und keine Besserung, sondern Verschlechterung der Beschwerden auslösen. Achten Sie also auf die oben genannten Kriterien bei der Auswahl!
Kryotherapie: Kann Kälte gegen Rückenschmerzen helfen?
Bei Rückenschmerzen denkt man zunächst an Wärmetherapie mithilfe einer Salbe oder einem Wärmepflaster. Die Schmerzen mit Kälte zu behandeln scheint auf den ersten Blick ungewohnt. Dabei wurde diese Methode seit jeher bei Profisportlern angewendet, und zwar erfolgreich. Nun dürfen wir alle in den Genuss dieser Therapie kommen und mit der Zeit gehen. Wir stellen die Kryotherapie daher gerne etwas näher vor.
Was versteht man unter Kryotherapie?
Instinktiv und reflexartig greifen wir bei einer Sportverletzung beispielsweise am Knie oder Knöchel zu einem Cool-Pack oder einem kühlenden Sport-Gel. Dies soll die Schmerzen lindern und einer Anschwellung, einem Hämatom oder einer Beule vorbeugen. Die maximale Steigerung der Therapie durch Kühlung liefert die Kryotherapie. Hierbei wird der gesamte Körper für ca. 1-3 Minuten einer polaren Kälte von durchschnittlich -110°c bis -160°c ausgesetzt. Die Luft ist eisig, aber trocken und entfaltet so ihre Wirkung.
Welche Auswirkungen hat die Kälte-Therapie auf den Körper?
Der plötzliche Abfall der Körpertemperatur, sowohl der äußeren wie auch der Kerntemperatur, löst eine Art Schock aus. Der Körper versucht, die Temperatur für die lebenswichtigen Organe wieder anzuheben beziehungsweise aufrechtzuerhalten. Es kommt zur Verlangsamung des Pulses und dem gleichzeitigem Anstieg des Blutdrucks. Während der Abkühlung werden einige, belebende Hormone wie Endorphine und das „Glückshormon“ Serotonin ausgeschüttet. Sie können sich sicherlich vorstellen, wie gut sich das anfühlt.
Welche Argumente sprechen für eine Kryotherapie?
Mediziner und Sportmediziner haben die Vorteile der Kryotherapie schon längst erkannt:
- Maximieren und beschleunigen Sie als Sportler den Erholungseffekt
- Verbesserung der Heilung nach (Sport-)Verletzungen
- Schmerzlinderung (in Muskeln und Gelenken)
- Lösen von Muskelverspannung
- Entzündungshemmende Wirkung
- Anregende Wirkung auf den Kreislauf und die Blutzirkulation
- Erhöhung der Schlafqualität
- Erfrischung, Vitalisierung und Stärkung der Haut
Kann Kryotherapie zur Linderung von Rückenschmerzen eingesetzt werden?
Wie schon erwähnt, lindert Kälte die Schmerzen nach einer Verletzung oder Prellung. Bei Zahnschmerzen kann ein Kältewickel mehr als wohltuend sein. Genauso ist es bei der Kryotherapie. Der Schmerz wird „eingefroren“ beziehungsweise betäubt. Durch die Verlangsamung der Blutzirkulation haben evtl. eingedrungene Bakterien keine Möglichkeit, sich weiter im Körper zu verteilen. Die Kälte beugt also einer Entzündung vor und kann damit die Heilung beschleunigen. Neben Rückenschmerzen erweist sich eine Kältetherapie auch bei Kopfschmerzen, Entzündungen oder Überdehnungen von Sehnen und Gelenken sowie chronischer Arthrose als wirksam. Sportärzte haben ihre Schützlinge mit Kälte behandelt, zur Prophylaxe und Linderung oder Heilung. Welch ein Glück, dass auch wir nun von den Effekten profitieren können. Zwar gibt es bis dato keine fundierten, wissenschaftlichen Studien, die die Reihe an Vorzügen der Kryotherapie belegen, dennoch wird sie gerne ergänzend oder unterstützend zur schulmedizinischen Behandlung angewendet.
Wie ist der Ablauf einer Kryotherapie-Behandlung?
Eine Behandlung mit Kälte dauert zwischen 1 bis 3 Minuten. Um unerwünschten Nebenwirkungen wie Verbrennungen oder Erfrierungen vorzubeugen, sollte diese Maximalzeit unbedingt eingehalten werden. In Unter- oder Badewäsche inkl. Handschuhen und Socken betritt man eine Kältekabine, lediglich der Kopf schaut heraus. In der Kabine herrschen zwischen -110°c und -160° C, die den Körper umhüllen. Die Ganzkörperabkühlung wird hauptsächlich zur Entzündungshemmung, bei Schmerzen nach operativen Eingriffen, Verletzungen am Bewegungsapparat (Gelenke, Bänder, Sehnen, Muskeln) und Wirbelsäulenbeschwerden sowie bei Verspannungen oder Rheuma angewandt.
Hat die Kryotherapie auch Nachteile?
Ein richtiger Nachteil ist die häufigste „Nebenwirkung“ der Behandlung nicht unbedingt. Obwohl man sich nur kurze Zeit in der Kälte aufhält, ist die Behandlung für den Körper ziemlich anstrengend. Daher fühlen sich viele Menschen im Anschluss sehr müde. Gönnen Sie sich eine Auszeit, das erhöht die Wirkung der Therapie und tut auch so einfach nur gut. Hören Sie auf Ihren Körper und erlauben sich selbst Ruhe. Sport oder erhöhte Bewegung sollte direkt nach der Sitzung vermieden werden.
Kryotherapie trifft auf Massagesessel – und was wir davon haben
Eine hervorragende Gelegenheit, um nach der Sitzung in der Kältekabine zu entspannen und somit die Auswirkungen der Kryotherapie zu verlängern, bietet ein Massagesessel. Er verfügt über mehrere, wählbare Massage-Optionen. Je nach persönlicher Präferenz und Lokalisation der Beschwerden kann man sich für ein wohltuendes Programm entscheiden. Eine Wechseldruckmassage wie bei der Shiatsu-Methode verschafft Lockerungen da, wo die Kälte die Verspannungen nicht vollends beseitigen konnte. Immer mehr Therapiezentren bieten diese erfolgreiche Kombination für ihre Kunden an. Gehen Sie diesen Trend ruhig mit, Ihr Körper wird es ihnen danken.
Wo liegen die Ursprünge der Kryotherapie?
Wie so viele alternative Behandlungsmethoden stammt auch die Kältetherapie aus Japan. Bereits in der Antike wandten die Japaner Kälte zur Behandlung diverser Beschwerden an. Aber erst in den 70er Jahren entwickelte sich diese Behandlungsform zu der, wie wir sie heute kennen. In Europa gehörte Frankreich zu den Vorreitern und ließ die positive Wirkung vor allem Profisportlern zu Gute kommen. Im Übrigen verdanken wir den Japanern auf diesem Gebiet so einiges. Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang der Massagesessel, für den wir mehr als dankbar sind!
Wie bereite ich mich richtig auf die Kryotherapie vor?
Kryotherapie ist leider nicht für jeden geeignet. In einem vorherigen Beratungsgespräch mit den Therapeuten kann man feststellen, ob man an einer Sitzung teilnehmen kann oder was es zu beachten gilt. Schwangere oder stillende Frauen, Menschen mit chronischen Erkrankungen, Träger von Herzschrittmachern, Asthmakranke oder auch Menschen, die regelmäßig Medikamente einnehmen müssen, sollten von der Behandlung zunächst Abstand nehmen. Generell ist ein medizinischer Check-up im Vorfeld sinnvoll. Entweder lässt man diesen im Therapiezentrum oder bei einem Arzt durchführen. Zudem gehören zu dem Erstgespräch eine ausführliche Beratung und Versorgung mit Informationen, die Aufklärung über alle Wirkungen beziehungsweise Nebenwirkungen und die Einholung des Einverständnisses. Keinesfalls sollte auf diese Vorbereitungsschritte verzichtet werden, schließlich geht es um Ihre Gesundheit! Ein Rezept Ihres Arztes ist zwar nicht erforderlich, eine Eignungsuntersuchung aber mehr als empfehlenswert.
Kurz vor der Sitzung sind folgende Dinge zu empfehlen:
- Mach Sie keinen Sport unmittelbar vor der Behandlung
- Nehmen Sie kein warmes Bad oder eine Dusche, dies wäre eine enorme Belastung für den Kreislauf
- Rasieren oder enthaaren Sie sich nicht frisch
- Decken Sie kleine Wunden oder frische Narben mit einem Pflaster ab
- Körperschmuck, der nicht abnehmbar ist, sollte ebenfalls mit Pflastern geschützt werden
- Geben Sie der Haut Feuchtigkeit mithilfe von Lotionen und oraler Flüssigkeitszufuhr zurück
Kann die Kryotherapie Schmerzen verursachen?
Bei professioneller Durchführung der Kryotherapie besteht keine Gefahr von Schmerzen oder Verbrennungen. Der Therapeut sollte eine anerkannte Ausbildung durchlaufen haben und Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Gerade bei der ersten Sitzung sollte er Sie nicht allein lassen, denn es kann zu unangenehmen Momenten kommen. Die enge Kabine, die Kälte, wer das nicht gewöhnt ist, kann schnell nervös werden. Das ist es sehr beruhigend, einen kompetenten Ansprechpartner in der Nähe zu wissen. Essenziell für den Erfolg einer Therapie, welcher Art auch immer, ist das Vertrauen in ihre Wirkung sowie die durchführende Person. Deshalb holen Sie sich am besten im Vornherein ein paar Grundinformationen über das Therapiezentrum und ihre Seriosität ein, welche sich idealerweise mit Zertifikaten belegen lassen.
Was kostet eine Sitzung in der Kälte?
Das Preisniveau für die Kryotherapie ist sehr unterschiedlich und abhängig von der Region, dem Zentrum und dem angebotenen Behandlungsumfang. Daher lässt sich pauschal keine genaue Summe nennen. Im Durchschnitt bewegen sich die Kosten aber zwischen 30 bis 50 € pro Sitzung. In manchen Fällen zeigen sich Krankenkassen kulant und leisten einen Zuschuss zu den Kosten. Dies ist individuell bei der Versicherung zu erfragen. Den Trend und die damit einhergehenden Vorteile der Kombination aus Schul- und alternativer Medizin ist zu einigen Kostenträgern durchgedrungen und die Bereitschaft, die Versicherten in der Gesundheitsförderung zu unterstützen, etabliert sich allmählich.
Stress im Büro oder Home-Office?
Das Thema „Stress am Arbeitsplatz“ ist scheinbar zeitlos und stets präsent. Es ist wichtig, über die Ursachen und daraus resultierenden Folgen zu sprechen.
Wie definieren wir Stress?
Laut dem Duden müsste die Definition wie folgt klingen: Erhöhte Beanspruchung, Belastung physischer oder psychischer Art. Stress ist also wie ein Symptom für Überforderung zu sehen, besonders in Situationen, die wir nicht beeinflussen können. Ein Stau auf dem Weg zur Arbeit und daraus resultierendes Zuspätkommen können Stress/Unmut auslösen. Dieser ist zwar noch überschaubar, kann sich aber zusammen mit anderen Umständen zu einem größeren Problem entwickeln. Wer dauerhaft, täglich und permanent unter Stress steht, ist besonders gefährdet, gesundheitliche Probleme oder Erkrankungen zu bekommen.
Worin besteht der Stress am Arbeitsplatz?
Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) hat Stress am Arbeitsplatz wie folgt definiert: "Die Gesamtheit der Reaktionen, die Arbeitnehmer zeigen können, wenn sie mit beruflichen Anforderungen und Belastungen konfrontiert werden, die ihren Kenntnissen und Fähigkeiten nicht entsprechen und ihre Fähigkeit zur Bewältigung infrage stellen".
Sie beschreiben damit den Zustand, wenn wir nicht mehr in der Lage sind, Probleme zu lösen oder Anforderungen nicht mehr gewachsen sind. Dann haben wir oft das Gefühl, den Boden unter den Füßen zu verlieren. Dauerhafter Stress gefährdet unsere Gesundheit mehr als wir denken, sowohl die physische wie auch psychische.
Stress bei der Arbeit betrifft jeden
Keiner ist immun gegen Stress am Arbeitsplatz. Vom Manager bis zum Arbeiter, egal ob Selbstständiger oder Beamter. Die Umstände sind verschieden, die Auswirkungen auf die Gesundheit aber gleich, nämlich schädlich. Den Höhepunkt findet Stress im Burn-out, dem Zustand, in dem alle Grenzen erreicht oder übertreten sind. Frauen sind häufiger von Stress bei der Arbeit betroffen, was daran liegen könnte, dass sie vermehrt in sozialen Berufen, als Krankenschwester oder Betreuerin, arbeiten. Während manche sich durch den Stress herausgefordert fühlen, noch mehr Arbeit zu leisten, nehmen ihn andere als drückende Last wahr, die sie lähmt und bewegungsunfähig macht.
Worin liegen die Ursachen?
So individuell die Auslöser für Stress sind, so umfangreich ist auch die Liste mit den möglichen Ursachen:
- Zu hohe Arbeitsbelastung oder Unterforderung
- Belastende Arbeitszeiten, z.B. bei Schichtdienst oder Akkordarbeit
- Zu viele verschiedene Aufgaben oder der Mangel von Abwechslung
- Keine Anerkennung der Leistung
- Ausgrenzung, sowohl räumlich als auch persönlich
- Fehlen von klaren Strukturen
- Schwierige Aufgabenstellungen
- Schlechte Arbeitsbedingungen (Ergonomie, Lärm, Umwelteinflüsse)
- Schlechtes Arbeitsklima
- Unstimmigkeiten bis hin zu interner oder externer Gewalt
- Moralische oder sexuelle Belästigung
- Unzufriedenheit durch mangelndes Vertrauen/Zutrauen durch den Vorgesetzten oder Kollegen
- Unsicherer Arbeitsplatz (Befristung, Fortbestehen des Unternehmens)
- Technologischer Wandel und daraus resultierende Anforderungen (Ständiges Erlernen neuer Techniken)
- Mangelnde Transparenz und Kommunikation innerhalb des Unternehmens
Welche Folgen resultieren daraus?
Die häufigsten Nebenwirkungen sind:
- Kopfschmerzen
- Verspannungen im Körper (Nacken, Rücken, Muskeln)
- Reduzierte Schlafqualität (Schlafmangel oder anhaltende Müdigkeit)
- Magen-Darm-Probleme
- Erhöhung oder Störung der Herzfrequenz sowie des Blutdrucks
- Schwächung des Immunsystems
- Psychische Beschwerden (Angst, Gereiztheit und Launenhaftigkeit, Depression, Burn-out, Verlust des Selbstwertgefühls)
Die Liste könnten wir endlos ergänzen. Bei den ersten Anzeichen zögern Sie nicht, auf Ihren Körper zu hören und zu reagieren!
Umso dankbarer sind wir gegenüber Menschen, die sich dafür einsetzen, solchen Umständen und deren Folgen vorzubeugen. Sie führen den Unternehmern vor Augen, was Stress für die Angestellten bedeutet und welche Folgen er auch für das Unternehmen haben kann. Diese Leute zeigen Wege auf, von denen die Unternehmen und ihre Mitarbeiter gleichermaßen profitieren. Zu ihren Lösungen gehören unter anderem betriebsinterne Massageangebote.
Was ist wirksam gegen den Stress?
Prävention ist die wohl effektivste Waffe gegen den Übeltäter Stress. Die Unternehmen sind sogar gesetzlich zur Prävention psychosozialer Risiken (PSR), zu denen Stress zählt, verpflichtet. Das Bewusstsein für die Wichtigkeit der Gesundheitsförderung wird bei den Unternehmern ständig geschärft und größtenteils auch verinnerlicht. Die erforderlichen Maßnahmen hierfür regulieren sie dennoch selbst.
Was kann ich für mich selbst tun?
Wie beruhigend ist die Erkenntnis, dass man zwar nicht unbedingt Einfluss auf den Umgang des Unternehmens mit diesem Thema ausüben, aber selbst Maßnahmen ergreifen kann, um zumindest für sich selbst die Situation zu verbessern.
- Gesunder Lebensstil: Ausgewogene Ernährung, ausreichende Flüssigkeitszufuhr, Sport, ausreichender und regelmäßiger Schlaf, Selbstdisziplin
- Ausgleich suchen: Durch Hobbys, Sport, Ausflüge oder alle Aktivitäten, die einem guttun
- Strukturen schaffen: Benutzung von To-Do-Listen, effektive Zeitplanung inklusive erholsamer Pausen, Selbstorganisation
- Erholung: Mind. 3 Wochen Urlaub am Stück sind nötig, um sich richtig zu regenerieren
- Kommunikation/Mitteilung: Suchen Sie das Gespräch zu einem Kollegen Ihres Vertrauens, dem Betriebsrat, Vorgesetzen oder externen Beratungsstellen
- Hilfe suchen: Therapeuten, Ärzte, Psychologen oder andere, kompetente Fachleute gibt es in jeder Gegend
Augen auf bei der Wahl des Arbeitsplatzes
Unternehmen messen dem Wohlfühlfaktor für die Mitarbeiter und ihrer sozialen Verantwortung immer mehr Bedeutung bei. Denn Bewerber legen vermehrt Wert auf arbeitnehmerfreundliche Angebote wie Massagen, Fitnessangebote oder After-Work-Sessions. Dadurch fühlen sie sich wertgeschätzt und sind motivierter. Sie können sich darüber mit dem Unternehmen identifizieren und geben eher eine Zusage.
Umso besser es den Mitarbeitern geht, desto besser geht es auch dem Betrieb. Denn durch gesundheitsfördernde Angebote sinken die Ausfallzeiten wegen Krankheit und die Produktivität steigt. Die Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz hat herausgefunden, dass Stress für 50 bis 60 % aller Krankheitstage verantwortlich ist. Es ist der häufigste Anlass für Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen in Deutschland.
Ist ein Großraumbüro eine Quelle von Stress?
Hier sind sich viele Experten uneins. Für manche überwiegen die Vorteile des Systems, andere hingegen finden endlos viele Nachteile. Der Lärmpegel ist erhöht, die Ablenkungsgefahr groß, die fehlende Privatsphäre unbehaglich, die Kontrolle durch Vorgesetzte allgegenwärtig. Dies führt schnell zu Spannungen unter den Mitarbeitern und einem schlechten Betriebsklima, welches wiederum Stress provoziert. Unserer Meinung nach ist die Arbeit in einem Großraumbüro eine Quelle für erhöhten Stress.
Der Übergang von Stress ins Burn-out
Lang anhaltender Stress kann schnell zu einem Burn-out führen, wobei Stress als Ursache gilt und das Burn-out als krankhafte Folge dessen. Die Übergänge sind fließend und manchmal schwer abzugrenzen. Kann der Körper den Stress nicht mehr kompensieren, reagiert er unter Ausdruck verschiedener Symptome, die Sie ernst nehmen sollten. Stress ist nicht die einzige Ursache für ein Burn-out, andere Faktoren spielen auch eine Rolle. Aber Stress hat zumeist den größten Anteil an der krankmachenden Mischung.
Rückenschmerzen können durch Stress verstärkt werden
Unser Körper reagiert auf Stress mit An- und Verspannung. Die Anspannung macht sich mental bemerkbar und die Verspannung in den Muskeln. Beides kann Schmerzen zur Folge haben. Besonders die Halswirbelsäule beziehungsweise der Nacken und die Schultern sind betroffen. Sie tragen ja auch nicht nur imaginär eine schwere Last. Dann befindet man sich schnell in einem Teufelskreis: Die Rückenschmerzen resultieren aus Stress, was uns wiederum zusätzlich stresst. Da hilft manchmal nur, einmal tief durchzuatmen und nach vorn zu blicken! Auch die Anschaffung eines Massagesessels kann positive Auswirkungen haben.
Vorteile der Shiatsu Massage
Unter all den Massagemethoden ist die Shiatsu-Massage eine der bekanntesten Massagen. Ihre Wurzeln findet sie in Japan. Shiatsu erzielt wohltuende und vitalisierende Auswirkungen gegen Stress, Energielosigkeit, Schmerzen, Verspannungen und Niedergeschlagenheit.
Die wichtigsten Fakten über die Shiatsu-Massage
Wie schon erwähnt, kommt diese Methode aus Japan. Den Japanern haben wir viele positive Erfindungen und Entdeckungen zu verdanken. Unter anderem auch die Massagesessel. Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern, ist die Therapie durch Massagen, im Speziellen der Shiatsu-Variante medizinisch anerkannt und wird seit den 50 Jahren sogar offiziell als Medikament definiert. Übersetzen wir das Wort Shiatsu ins Deutsche bedeutet es so viel wie Finger (Shi) und Druck (atsu). Es geht also um Druckausübung mit den Fingern, und zwar alle Körperregionen betreffend.
In den 70er Jahren schwappte die Shiatsu-Therapie auch zu uns nach Deutschland rüber. Seither wird sie stets den aktuellen Erkenntnissen und Bedürfnissen angepasst und weiterentwickelt. Dennoch sollten Sie einen Therapeuten mit einer fachlich fundierten Ausbildung wählen, die er mittels Zertifikaten belegen kann. Berufsverbände wie „Der Deutsche Verband für Physiotherapie (ZVK)“ kann Ihnen nützliche Informationen liefern, die es zu beachten gilt, wenn es um die Shiatsu-Massage geht.
Was genau versteht man unter Shiatsu?
Zwar kommt die Shiatsu-Massage aus Japan, ist aber abgeleitet von der traditionellen, chinesischen Medizin. In dieser geht es hauptsächlich um die Lebensenergie eines Menschen, das sogenannte Qi. Damit dieses im Körper zirkulieren kann und seine Wirkung dadurch nicht verfehlt, sollten die drei Bestandteile im Gleichgewicht stehen. Zu den drei Bestandteilen gehören die physische, psychische und mentale Gesundheit des Menschen, der generell ganzheitlich betrachtet wird. Geraten die Bereiche ins Ungleichgewicht, ist die Gesundheit gefährdet und das Qi kann nicht im Fluss bleiben. Also müssen im Falle dessen alle drei Bereiche behandelt werden, damit die Therapie erfolgreich ist. Im westlichen Raum hat sich die ganzheitliche Behandlung noch nicht flächendeckend durchgesetzt. Häufig werden Beschwerden nur punktuell therapiert, bei Kopfschmerzen greifen wir zur Tablette und verschaffen uns kurzzeitig Besserung. Dass die Kopfschmerzen eine Nebenwirkung von Verspannungen aufgrund von Stress sind und daher nicht nur der Schmerz, sondern auch die Ursache, beispielsweise mit einer „chemiefreien“ Massage, behoben werden sollte, haben wir noch nicht so verinnerlicht.
Der Transport des Qi, der Lebensenergie, durch den Körper führt über miteinander verbundene Kanäle, sogenannte Meridiane. Wird der Energiefluss blockiert, macht sich dies für uns sofort bemerkbar. Durch die Druckmassage mit den Fingern können die Blockaden gelöst werden und die Energie wieder frei im Körper fließen. Shiatsu (Fingerdruck) ist also als Blockadenlöser und Energielieferant zu verstehen.
Welche Vorteile bringt die Shiatsu-Massage mit sich?
Da die Effekte der Shiatsu so umfangreich ist, erwähnen wir hier nur die wichtigsten Vorteile:
- Abbau von Stress und seinen Folgen
- Lockerung von Verspannungen (häufig ausgelöst durch Stress)
- Vitalisierung bei Müdigkeit und Energielosigkeit
- Schmerzlinderung in den Muskeln, Gelenken oder dem häufigsten Schmerzherd, dem Rücken
- Stärkung des Immunsystems
- Lösen von Angst und innerlicher Anspannung
Eines verschafft die Knetkur in der Shiatsu-Variante aber allen behandelten Menschen, nämlich völlige Entspannung und Erholung!
Auch wenn die Massageform in Europa nicht medizinisch anerkannt ist, kommt sie dennoch erfolgreich bei Beschwerden wie Rheuma, gynäkologischen und psychischen Anliegen, Atemwegs- und Verdauungsproblemen zum Einsatz. Ihre wohltuende und kraftbringende Wirkung wird von den Probanden bestätigt und das ist die Hauptsache, anerkannt oder nicht. Alles was uns gut tut, ist erlaubt und sollten wir uns zunutze machen. Die Japaner jedenfalls wenden die Shiatsu-Massage seit jeher an und liegen damit offensichtlich nicht falsch.
Welche Schritte gehören zur Vorbereitung bei einer Shiatsu-Massage?
Leider ist die Shiatsu-Massage nicht für jedermann nutzbar. Daher ist ein vorheriger Gesundheitscheck unumgänglich. Dieser umfasst folgende vier Schritte:
- Vorbereitungsgespräch: Während dieses Interviews ermittelt der Therapeut den Gesundheitszustand des Kunden. Dabei werden Themen wie persönliche Gewohnheiten, der allgemeine Lebensstil und vor allem gesundheitliche Probleme angesprochen.
- Betrachtung des Körpers: Das geschulte und aufmerksame Auge des Therapeuten kann mit wenigen Blicken den Zustand des Körpers analysieren. Informationen liefern ihm vor allem die Augen, die Atmung, die Hautfarbe und Körperhaltung.
- Zuhören: Lassen Sie den Körper sprechen. Sie würden staunen, was unsere Stimme und Körpergeräusche alles über uns verraten.
- Ertasten: Der Therapeut ertastet an mehreren Stellen des Körpers den Puls. Diese Maßnahme basiert auf der chinesischen Methode und liefert einige wertvolle Informationen bezüglich der Blutzirkulation und der inneren Leitfähigkeit.
Der Ablauf einer Shiatsu-Massage
Aus Basis der gesammelten Informationen über unseren Körper findet die Behandlung statt. Hierfür kann man es sich auf einer Massagematte, einer Massageliege oder auch auf einem Massagestuhl bequem machen. Eine Entkleidung ist nicht zwingend notwendig, gemütliche, lässige Klamotten können ebenso getragen werden. Die Wahl der Position und äußeren Gegebenheiten ist individuell abhängig von dem Behandlungsziel.
Der Therapeut übt mit seinen Fingern, aber auch mit den Handflächen oder sogar Ellbogen Druck auf bestimmte Punkte am Körper aus. Die Shiatsu-Massage beinhaltet zudem Dehnungsübungen und gymnastische Elemente. Nach und nach nimmt er sich die Körperzonen, die seiner Erfahrung und vorherigen Analyse nachbehandelt werden sollten, vor. Die einstündige Massage ist ganz individuell abgestimmt und einzigartig. Den angeregten Energiefluss werden Sie sofort spüren und das Gefühl völliger Entspannung sowie Vitalisierung genießen.
Was spricht gegen eine Shiatsu-Therapie?
Im Allgemeinen ist die Shiatsu-Massage nicht kontraindiziert. In bestimmten Situationen ist eine vorherige Beratung durch einen Arzt jedoch sinnvoll. Chronisch Kranke sowie kürzlich operierte und sehr betagte Menschen ist die ärztliche Begutachtung empfohlen. Bei schwangeren Frauen hingegen bestehen keine Bedenken.
Shiatsu kann die schulmedizinische Behandlung zwar nicht ersetzen, aber durchaus ergänzen und zu dessen Wirkung positiv beitragen. Egal wie wir Massagen definieren und nennen, ihre positiven Effekte, ähnlich wie bei anderen bewährten, alternativen Anwendungen wie Akupunktur oder Yoga, liegen auf der Hand und können von den behandelten Personen bestätigt werden. Für mehr Energie im Leben!
Shiatsu-Massage trifft auf Massagesessel
Massagesessel bieten analog zur manuellen Therapie verschiedene Programme an, unter anderem auch die Shiatsu-Massage. Dabei stehen sie der Behandlung durch einen Therapeuten qualitativ in nichts nach. Das bevorzugte Tempo ist langsam. Der Sessel übt wechselnden Druck auf verschiedene Körperbereiche aus. Eine kurze Sitzung reicht aus, um sich entspannt und energetisiert zu fühlen. Eine tolle und unkomplizierte Gelegenheit, um einen Energie-Boost zu erfahren! Während der Suche nach dem passenden Sessel nehmen Sie sich Zeit zum Testen und Vergleichen!
Warum nicht nur die Mitarbeiter von einer Massage an ihrem Arbeitsplatz profitieren
Der Erfolg eines Unternehmens ist auch mit abhängig von seinen Mitarbeitern. Daher legen immer mehr Firmenchefs großen Wert auf die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Angestellten. Umso besser es diesen geht, umso leistungsstärker und motivierter sind sie. Sie fühlen sich zudem wertgeschätzt und wahrgenommen. Eine gute Methode, um gegen geistige Ermüdung, Verspannungen und Energieverlust vorzugehen, sind Massagen. Sie reduzieren schädliche Auswirkungen, die vor allem durch Stress hervorgerufen werden.
Die Vorteile einer Massage in der Firma liegen auf (und in) der Hand
Die Förderung und der Erhalt der Gesundheit des Personals gewinnen immer mehr an Bedeutung. Denn sie sind das Fundament eines jeden Unternehmens. Um geeignete Vorkehrungen hierfür treffen und Maßnahmen ableiten zu können, sollte man zunächst die Faktoren herausfiltern, die die Gesundheit gefährden. An erster Stelle steht ein ernst zu nehmender Gegner: der Stress! Dieser wird genährt von zeitlichem Druck, immensem Arbeitspensum, Umweltfaktoren wie Lärm, eine schlechte Körperhaltung, längere Arbeit an einem Bildschirm und manchmal auch Disharmonien unter der Belegschaft. Man kann dem Stress nicht immer entgehen, egal ob er von außen provoziert wird oder man sich aufgrund hoher Ansprüche selbst unter Druck setzt. Körperlich macht sich Stress vor allem durch Symptome wie Verspannungen, Kopfschmerzen, Konzentrationsschwierigkeiten, Energiemangel, schnelles Ermüden und allgemeines Unwohlsein bemerkbar. Diese wiederum beeinträchtigen die Produktivität und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter.
Wie könnte man dem Stress vorbeugen oder ihn reduzieren? Nicht nur in der alternativen Medizin haben sich Massagen mehr als bewährt. Instinktiv sehnt man sich nach einem langen, anstrengenden Arbeitstag nach Entspannung und Ruhe. Während einer Massage können die Muskeln und Verspannungen gelockert werden. Ist der Körper entspannt, überträgt sich dies auch auf das innere Wohlbefinden. Fast so, als würde der körperliche wie auch geistige Druck von einem genommen und wegmassiert werden. Der Körper kann die schlechten Energien abbauen und wird durch das therapeutische Kneten dazu stimuliert, positive Energie freizusetzen. Die Motivation durch den kleinen Energie-Booster am Arbeitsplatz steigt ebenso wie die Leistungsfähigkeit des Mitarbeiters.
Zeitgleich ist der Angestellte dankbar für diese Serviceleistung durch den Arbeitgeber. Das stärkt zum einen die Bindung der Belegschaft zu dem Unternehmen, zum anderen steigt das Ansehen des Managements. Ein äußerst positiver Begleiteffekt der Gesundheitsförderung ist die Reduzierung von Krankenständen und Fehlzeiten, was sich ebenfalls produktionssteigernd für die Firma auswirkt.
Die Einführung von Massagen am Arbeitsplatz und ihre Geschichte
Die Idee, Massagen zur gesundheitlichen Förderung der Mitarbeiter eines Unternehmens einzubringen, hatte der Massagetherapeut David Palmer und stieß in den 1980er Jahren auf offene Ohren bei großen Konzernen wie beispielsweise Apple. Palmer war spezialisiert auf Amma-Massagen. Diese therapeutische und traditionelle Massageart stammt aus Japan und löst vor allem Verspannungen im Nacken, in den Schultern und im Rücken, also den am häufigsten betroffenen Bereichen. Die Ursachen hierfür liegen überwiegend in arbeitsbedingtem Stress, schädlicher Haltung und körperlicher Belastung. Palmer gelang aufgrund der offensichtlichen Vorteile und dank seiner Überzeugungskraft, die erfolgreiche Einführung von der Amma-Massage im beruflichen Umfeld.
Welche Möglichkeiten haben Unternehmen?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Massage-Service für Mitarbeiter zu implementieren. Dabei ist die Wahl unter anderem abhängig von der Art des Betriebes, den Arbeitszeiten, der Umgebung und den räumlichen Gegebenheiten.
Vier relativ universelle Methoden möchten wir gerne näher vorstellen:
Firmen-Masseur/Masseurin:
- Häufiger als gedacht scheuen die Unternehmen weder Mühen noch Kosten, um den Mitarbeitern eine wohltuende Massage zu ermöglichen. Sie engagieren einen Therapeuten und richten einen geeigneten Massageraum ein, sodass die Mitarbeiter recht flexibel einen Termin wahrnehmen und den Masseur auch bei akuten Beschwerden aufsuchen können.
Massagesessel:
- An Flughäfen, in Einkaufszentren oder sogar beim Friseur entdeckt man sie immer häufiger: die Massagesessel. Auch Unternehmen sind auf sie aufmerksam geworden und haben die Sessel aufgestellt, damit die Mitarbeiter ihre Verspannungen auflockern können. Die Bereitstellung dieses Services bedarf geringer Vorbereitung und es entstehen keine dauerhaften Fixkosten. Die Mitarbeiter und Unternehmen profitieren also gleichermaßen von den Künsten der mechanischen Therapeuten.
Mobile Massage:
- Das Unternehmen beauftragt ein ortsnahes Therapiezentrum, welches einen mobilen Service anbietet. Die Therapeuten kommen dann in regelmäßigen Abständen in den Betrieb und bieten dort ihre Massagen an. Zumeist handelt es sich aus Platzgründen um Massagen auf speziellen Sitzen/Stühlen oder auch tragbaren Massageliegen und Massagematten. Manche Firmen verfügen aber auch über Ruheräume, die mit Liegen beziehungsweise brauchbarer Einrichtung ausgestattet sind.
Stationäre Massage:
- Die Unternehmen handeln mit ortsnahen Therapiezentren Sonderkonditionen oder Rahmenverträge aus, sodass die Mitarbeiter den Massageservice in der Kooperationspraxis in Anspruch nehmen können.
Welche Massagetechniken eignen sich besonders am Arbeitsplatz?
Massagen für die Mitarbeiter anzubieten, ist eine Maßnahme, die sich langfristig bezahlt macht. Im beruflichen Alltag kann sich eine kurze Nackenmassage vitalisierend auswirken. Zu Bedenken ist, dass die Anwendung vorrangig effektiv sein soll, ohne den Mitarbeiter damit zusätzlich unter Zeitdruck zu setzen. Für eine Amma-Sitzmassage ist eine Entkleidung beispielsweise nicht nötig, da sie hauptsächlich für Beschwerden am Oberkörper und dem Rücken angewendet wird. Natürlich sind die Amma-Massage oder die beliebte Shiatsu-Massage auch im Liegen möglich, sofern die Umstände dies erlauben. Häufige Nachfrage seitens der Mitarbeiter besteht für Kopf-, Fußreflexzonen sowie Handmassagen, je nachdem, welche Körperpartien besonders beansprucht werden.
Amma-Massage:
Aus dem Japanischen übersetzt bedeutet diese Methode: "Mit Händen beruhigen". Im Grunde handelt es sich dabei um eine therapeutische Akupressur-Methode, die dem menschlichen Körper zu Regeneration und Abbau von Unruhe, zumeist bedingt durch Stress, verhelfen soll. Durch die Stimulation der Punkte entlang der Meridiane (Leitbahnen) soll der energetische Fluss angeregt werden, also der Abbau negativer und die Freisetzung positiver Energie. Schon eine Behandlung von ca. 15 Minuten ist hierfür ausreichend. Diese lässt sich gut in den Arbeitstag einbauen. Bei der Amma-Massage kniet der Kunde auf einem speziellen Massage-Stuhl und behält seine Bekleidung an. Der Therapeut massiert nun spezielle Punkte, die sich auf dem Rücken, im Nacken, in den Oberarmen, auf den Händen, an den Hüften und auf dem Kopf befinden, und regt damit den Energiefluss an.
Shiatsu-Massage:
Auch diese Massagemethode kommt aus Japan und lässt sich mit „Fingerdruck“ übersetzen. Wobei der Therapeut auch mal den Ellenbogen, Kniee und Füße benutzt. Bei der Shiatsu-Massage geht es um Entschleunigung! Und das ist genau das, was man im hektischen Arbeitsalltag braucht. Ein körperliches und geistiges „Zur-Ruhe-Kommen“, Herunterfahren und Beruhigen. Für die Massage legt sich der Kunde auf eine weiche Matte oder eine Liege und kann bekleidet bleiben. Der Masseur tastet zuerst mit sehr leichtem Druck den Bauch des Kunden ab. Dieser verrät ihm, wo der Energiefluss blockiert wird und die Behandlung besonders von Nöten ist. Die Massage kann auch gymnastische Elemente beinhalten, bei denen der Kunde dennoch stets passiv bleibt und vom Therapeuten bewegt wird.
Massageservice im Büro – Was gibt es zu beachten?
Um keine ungewollten „Nebenwirkungen“ der Massagetherapie zu verursachen, sollten einige Faktoren beachtet werden:
körperliche Eignung:
Massagen wirken sich auf die Atmung, den Kreislauf und den Bewegungsapparat aus. Daher sollte der Mitarbeiter unbedingt wissen, ob mögliche Kontraindikationen vorliegen könnten. Er sollte bei guter Gesundheit sein.
Offenheit:
Es ist wichtig, dass der Mitarbeiter sich entspannen kann. Das Massieren allein kann die Verspannungen nicht lösen. Der Mitarbeiter sollte in der Lage sein, sich auch mental auf die Therapie einlassen zu können. Das setzt Vertrauen in den Masseur sowie die Behandlung voraus. Massagen haben nur ganzheitlich Erfolg, also nur, wenn Körper und Geist gleichermaßen stimuliert werden.