Der Weg zur Besserung: Skoliose Therapie einfach erklärt

Hast du jemals über die beeindruckende Leistung unserer Wirbelsäule nachgedacht? Das Wunder, das sie tagtäglich vollbringt? Durch ihre einzigartige Form ist sie, mithilfe unserer Bandscheiben, in der Lage, die Erschütterungen durch unsere Bewegungen abzuschwächen und einseitige Belastungen auszugleichen. Die Lendenwirbelsäule kann dabei sogar einem Druck von bis zu 1,5 Tonnen standhalten – das entspricht dem Gewicht eines Kleinwagens.  Diese erstaunliche Fähigkeit verdeutlicht die Stärke und Widerstandsfähigkeit unseres Rückens, doch was passiert, wenn die Dinge aus dem Gleichgewicht geraten? In diesem Beitrag tauchen wir in die Welt der Skoliose Therapie ein, einen Bereich, der sich mit den Herausforderungen und Lösungen für...

Michael Roedeske
Inhaber der Massagesessel Welt

Hast du jemals über die beeindruckende Leistung unserer Wirbelsäule nachgedacht? Das Wunder, das sie tagtäglich vollbringt? Durch ihre einzigartige Form ist sie, mithilfe unserer Bandscheiben, in der Lage, die Erschütterungen durch unsere Bewegungen abzuschwächen und einseitige Belastungen auszugleichen. Die Lendenwirbelsäule kann dabei sogar einem Druck von bis zu 1,5 Tonnen standhalten das entspricht dem Gewicht eines Kleinwagens. 


Diese erstaunliche Fähigkeit verdeutlicht die Stärke und Widerstandsfähigkeit unseres Rückens, doch was passiert, wenn die Dinge aus dem Gleichgewicht geraten? In diesem Beitrag tauchen wir in die Welt der Skoliose Therapie ein, einen Bereich, der sich mit den Herausforderungen und Lösungen für eine der komplexesten Bereiche des menschlichen Rückens befasst, der Wirbelsäule.


Erfahre, wie Skoliose diagnostiziert, aber auch behandelt wird. Sehen wir uns an, welche Symptome sie hervorruft und wie moderne Therapien dazu beitragen können, das Wohlbefinden von Betroffenen zu verbessern. Auch die begleitende Unterstützung der Massage zeigt einmal mehr, wie Massagen von Kopf bis Fuß helfen können. 


Was ist Skoliose und wie äußert sie sich?

Skoliose ist mehr als nur eine simple Wirbelsäulenverkrümmung. Vielmehr ist sie eine komplexe Erkrankung, bei der die Wirbelsäule zusätzlich zur Verkrümmung gleichzeitig auch eine Verdrehung aufweist. Die Wirbelsäule eines Betroffenen neigt sich nicht nur seitwärts, sondern zeigt auch eine Rotation der Wirbelkörper, begleitet von einer axialen Verdrehung des Schultergürtels zum Becken. Diese komplexe Deformität lässt sich selbst mit modernen Therapien leider nicht vollständig korrigieren.


Was sind die Folgen einer unbehandelten Skoliose?

Die Bedeutung einer frühzeitigen Erkennung kann nicht genug betont werden, denn eine unbehandelte Skoliose entwickelt sich stetig weiter und kann im Erwachsenenalter zu erheblichen Nebenwirkungen führen. Dazu zählen, abhängig von der Schwere der Krümmung, Bewegungseinschränkungen und Schmerzen, sowie die Belastung der Funktion der Lunge, des Herzens und anderer Organe. 


Eine starke Krümmung kann den Brustkorb so verformen, dass weniger Raum für die Ausdehnung der Lunge vorhanden ist, womit die Atmung erschwert wird. Ebenso kann der erhöhte Druck im Brustbereich die Herzfunktion belasten, was möglicherweise zu kardiovaskulären Problemen führt. Dabei handelt es sich um Störungen im Herz-Kreislauf-System, die die Herzleistung und die Blutzirkulation beeinträchtigen.



Die unterschiedlichen Erscheinungsformen von Skoliose

Welche Beschwerden die Skoliose hervorruft, steht auch im Zusammenhang mit den verschiedenen Ausprägungen und Formen der Erkrankung:  

  • Thorakale Skoliose betrifft den Brustwirbelsäulenbereich
  • Lumbale Skoliose den Lendenwirbelsäulenbereich
  • Thorakolumbale Skoliose den Übergangsbereich. 

Um trotz der Skoliose stabil zu bleiben, bildet der Körper manchmal eine zusätzliche Biegung aus, die der ersten entgegengesetzt ist. Das hilft, den Körper aufrecht und im Gleichgewicht zu halten. 


Doch warum entsteht eine Skoliose überhaupt?


Ursachen einer Skoliose wie kommt es zur Krümmung der Wirbelsäule?

Tatsächlich liegt die Ursache für Skoliosen in vielen Fällen im Dunkeln. Experten sind sich nur insofern einig, als dass die Erkrankung komplexe Entstehungsbedingungen hat. Bei 80-90 Prozent der diagnostizierten Fälle wird die Skoliose als idiopathisch klassifiziert, was bedeutet, dass die Ursache für die Erkrankung unklar ist.


Einige Theorien ziehen Faktoren wie genetische Bedingungen, hormonelle Schwankungen oder auch neurologische und muskuläre Störungen in Betracht. Ein besseres Verständnis der Risikofaktoren kann entscheidend sein, um wirksame Präventionsmaßnahmen zu finden und maßgeschneiderte Behandlungspläne zu entwickeln. 


Ist Skoliose eine Frage des Alters?

Skoliose kann Menschen aller Altersgruppen betreffen, doch am häufigsten wird sie bei Kindern und Jugendlichen diagnostiziert, insbesondere im Alter von 10 bis 15 Jahren, während intensiver Wachstumsschübe. In dieser Lebensphase ist die Überwachung besonders wichtig, da sich die Wirbelsäulenkrümmung schnell entwickeln kann. 


Obwohl Mädchen und Jungen in jungen Jahren gleich häufig betroffen sein können, zeigen Studien, dass Mädchen ein höheres Risiko haben, im Laufe ihrer Entwicklung fortschreitende Formen von Skoliose zu entwickeln. Erwachsene können ebenfalls von Skoliose betroffen sein, wobei hier oft von einer degenerativen Skoliose gesprochen wird, die sich als Folge des natürlichen Alterungsprozesses der Wirbelsäule entwickelt. Grundsätzlich ist die Chance auf eine erfolgreiche Korrektur im Kindes- und Jugendalter größer als bei erwachsenen Betroffenen. 


Unabhängig vom Alter unterstreichen die teils schwerwiegenden Folgen,dass eine ärztliche Untersuchung lieber früh als spät erfolgen sollte, um die Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten gänzlich ausschöpfen zu können.



Wie wird die Skoliose diagnostiziert?

Die Erkennung von Skoliose beginnt oft mit der Beobachtung der typischen Krümmungsmuster der Wirbelsäule. Diese Muster können variieren, wobei die häufigste Form eine S-förmige oder C-förmige Krümmung ist. In Deutschland ist Skoliose ein weitverbreitetes Phänomen, von dem etwa drei bis 5 Prozent der Bevölkerung betroffen sind. 

Um eine Skoliose zu diagnostizieren, setzen Ärzte auf eine Kombination aus körperlichen Untersuchungen und bildgebenden Verfahren wie Röntgenaufnahmen, Magnetresonanztomographie oder auch Computertomographie. Während der körperlichen Untersuchung achtet der Arzt auf die Symmetrie des Körpers und inspiziert die Wirbelsäule sowohl im Stehen als auch beim Vorbeugen. So kann das Ausmaß der Krümmung bestimmt und die passende Behandlungsform ausgewählt werden. 

Um die Diagnose „Skoliose” zu erhalten, ist eine Verkrümmung der Wirbelsäule von mindestens  10 Grad erforderlich. Diese wird nach der Cobb-Methode gemessen. Dabei werden auf einem Röntgenbild die am stärksten geneigten Wirbel am Anfang und Ende der Krümmung identifiziert und der Winkel zwischen ihnen der sogenannte Cobb-Winkel ermittelt, um das Ausmaß der Skoliose exakt zu bestimmen. 


Wichtig ist die fachärztliche Unterstützung bei Skoliose

Die erste Anlaufstelle bei Verdacht auf Skoliose kann der Hausarzt oder Kinderarzt sein, der bei auffälligen Symptomen an einen Orthopäden überweist. Orthopäden sind für die umfassende Beurteilung und Behandlung der Skoliose zuständig. Sie entwickeln einen individuellen Behandlungsplan. 


Bei Bedarf können auch Neurochirurgen, Physiotherapeuten und Schmerztherapeuten hinzugezogen werden, um ein interdisziplinäres Behandlungskonzept zu gewährleisten, das den Bedürfnissen des Patienten gerecht wird und seine Lebensqualität verbessert.


Skoliose Therapie: Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Die Behandlung der Skoliose wird also individuell an die Betroffenen angepasst und umfasst ein breites Spektrum an Möglichkeiten, um das Fortschreiten der Krümmung zu verlangsamen. Diese können folgende Therapieformen umfassen: 


  • Physiotherapie ist ein zentraler Bestandteil der Skoliosetherapie, die durch maßgeschneiderte Übungen darauf abzielt, die Rückenmuskulatur zu kräftigen und die Körperhaltung zu verbessern. Spezifische Übungsprogramme sind darauf ausgerichtet, das muskuläre Gleichgewicht zu fördern und die Wirbelsäulenkrümmung zu minimieren.

  • Korsetttherapie wird häufig bei Kindern und Jugendlichen angewandt, um das Wachstum der Wirbelsäule zu überwachen und eine Verschlechterung der Krümmung zu verhindern. Ein individuell angepasstes Korsett trägt dazu bei, die Wirbelsäule in eine korrektere Position zu bringen.

  • Gipstherapie ist eine weitere Behandlungsoption, insbesondere für progressive Fälle bei jüngeren Patienten, bei der durch regelmäßiges Anpassen des Gipses eine graduelle Korrektur der Wirbelsäule angestrebt wird.

  • Bei schwereren Formen der Skoliose kann eine operative Behandlung erforderlich sein. Diese kann von Versteifungsoperationen bis zu modernen Korrektur-Systemen, in Form von Schrauben, Wachstumsstäben oder Bändern reichen, um die Wirbelsäule zu stabilisieren.  

  • Klammer-Techniken bieten eine weniger invasive Therapieoption, indem sie ohne Operation gezielt auf bestimmte Bereiche der Wirbelsäule einwirken.

Nach der Behandlung ist dann die Rehabilitation entscheidend, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen und die Funktionalität der Wirbelsäule zu verbessern. Dabei spielen physiotherapeutische Übungen und Sport eine wichtige Rolle, um die Rückenmuskulatur zu stärken und die Flexibilität zu erhöhen.


Darüber hinaus ist auch die Schmerztherapie ein wichtiger Aspekt der Behandlung, der sowohl medikamentöse als auch nichtmedikamentöse Ansätze umfassen kann. Sie hilft den Betroffenen bei der so wichtigen Schmerzbewältigung im Alltag.


Wie können Massagen bei Skoliose unterstützen? 

Massagen können eine weitere wertvolle Ergänzung zur Behandlung von Skoliose sein, da sie gezielt auf die durch die Wirbelsäulenverkrümmung entstandenen muskulären Verspannungen eingehen. Die betroffene Muskulatur kann so entspannt werden, was zu einer Linderung von Beschwerden und einer Verbesserung der Beweglichkeit führen kann. 


Die Massage allein kann die strukturellen Aspekte der Skoliose zwar nicht verändern, aber sie ist eine effektive Methode, um die Symptome zu managen. Besonders ratsam ist es, Massagen mit spezifischen Kräftigungsübungen und physiotherapeutischen Maßnahmen zu kombinieren.


Die Dynamik der Skoliosebehandlung: Mit Fortschritt und Geduld zur gesunden Wirbelsäule

Die Skoliose Therapie bietet zahlreiche Ansätze, um den Herausforderungen dieser komplexen Erkrankung zu begegnen, von frühzeitiger Diagnose über individuell abgestimmte Behandlungsmethoden bis hin zur kontinuierlichen Unterstützung. 


Diese Maßnahmen unterstreichen die bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit und Stärke unserer Wirbelsäule, die täglich enorme Lasten trägt und uns Bewegungsfreiheit schenkt. Indem wir Skoliose verstehen und aktiv angehen, würdigen wir die essentielle Rolle, die unsere Wirbelsäule für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden spielt, und ermöglichen es ihr, ihre wichtige Funktion bestmöglich zu erfüllen.

Beitrag teilen
Michael Roedeske
Inhaber der Massagesessel Welt

Mitgründer und Geschäftsführer der Massagesessel Welt. Mit seinem Expertenwissen und seiner Branchenkenntnis hilft er, Privatpersonen und Unternehmen zu passenden Massagesessels für Entspannung, Gesundheit und Vitalität zu finden. Die individuelle Fachberatung erfolgt sowohl telefonisch oder per Videochat, als auch in der Ausstellung vor den Toren Stuttgarts.